Posts Tagged ‘panzer’

Kommen und Gehen

Oktober 27, 2008

Zuerst die schlechte Nachricht: am Dienstag ist einer der beiden Koi verschieden. Montag bin ich umgezogen. Anscheinend war der Stress zu viel für den kleinen Karpfen. Ich hab versucht die Strapazen so gering wie möglich zu halten.

Nachdem die beiden Fische wieder im eigenen Aquarium waren haben sie sich beide normal verhalten. Am Dienstag, als ich aus dem Büro kam, war der blaue Krebs schon dabei sich am Kadaver zu delektieren. Das ist halt die Natur.

Aber: einer geht, ein paar Duzend kommen. Mama Schlumpf hat einen „ganzen Arsch voll Kinder“, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Es sind sicher über hundert Larven, die sich am Hinterleib des Flusskrebsweibchens befinden.

Jeder dieser schwarzen Punkte ist eine Larve. Man muss sich mal versuchen vorzustellen, wie sie unter diesen Bedingungen vor einem Feind flüchten würde. Es ist möglich, dass sich bei einer schnellen Flucht die Larven von den Beinen lösen würden.

Momentan sitzt der Mutterkrebs im kleinen Aquarium, in einer neuen Behausung. Sie ist kamerascheu, wie meistens. Sie bewegt die Hinterbeine, an denen die Larven hängen, quasi ständig.

Sobald sie jemanden bemerkt verkriecht sie sich noch tiefer. Das korrekte Ausleuchten der Höhle ist so kaum möglich.

Auf dem Bild oben sieht man auf dem Panzer der Krebsmutter etwas, das wie Rost aussieht. Was das ist, weiss ich nicht. Ich hoffe, dass es bei der nächsten Häutung verschwindet.

SFB 4 ever

April 22, 2008

Die Eltern Flusskrebse wurden zwangsumgesiedelt. Erst hatten sie eine Auseinandersetzung. So nach dem Motto “ ‚Ich bekomme das Haus, du die Kinder.‘ – ‚Nein, DU bekommst die Kinder!‘ „. Nachdem die Fronten geklärt waren und das Männchen die Röhre wieder einmal okkupierte, machte sich das Weibchen auf die Jagd. Sie hetzte ihre eigene Brut.

Das Foto zeigt Mama Schlumpf mit einem der kleinen Krebse (links unten). Sie ist genervt, deshalb beachtet sie den kleinen nicht.

Da die Eltern ins grosse Becken gehören und die Situation langsam entspannt werden musste, wurden sie kurzerhand umgesiedelt. So werden Ausfälle durch Kannibalismus ausgeschlossen. Die Babys im grossen Aquarium haben genug Freiraum. Vorerst.

Es sieht echt cool aus, wie sich die Schatten der Wellen auf dem Panzer abzeichnen. Das Flusskrebsweibchen war übrigens a little pissed off. Sie steht nicht auf Blitzlichtgewitter und Starrummel. Das Bild ist, im Gegensatz zum Grossteil der anderen Fotos, nicht ein bisschen nachbearbeitet – bis auf die Grössenskalierung.

Das Flusskrebsweibchen wollte zwar nicht umziehen, aber im Nachhinein ist sie sicher zufriedener im grossen Aquarium.

Der männliche Krebs hat sich seine Behausung erkämpft. Er wurde in der Röhre transportiert.

Nach der Häutung sieht die vorderste linke Schere (auf dem Bild rechts, mann) etwas grösser aus. Kann es sein, dass die Beine/Scheren nach Bedarf auf der einen oder anderen Seite nachwachsen? Diese Tiere wären als Menschen Superhelden. 🙂

ps: ob die 10 bisher umgesetzten Babykrebse noch am Leben sind, weiss ich nicht. Was ich ausserdem nicht weiss ist, ob in der Röhre evtl. blinde Passagiere mitgereist sind.

pps: der Mutterkrebs hat genau wie die kleinen Krebse beim sinken Beine und Schwanzflosse zum Steuern genutzt.

Hightech Anzug aus Polysaccharid

April 13, 2008

Ohne Macrolinse sehen die Nymphen fast aus wie Mückenlarven.

Auf obigem Bild sieht man in der Mitte einen weissen Fleck. Das ist eine der abgelegten Hüllen.

Ausserhalb des Wassers sieht die Hülle wie ein Klecks Gelatine aus. Ich denke auch in diesem Stadium sind die Panzer der Krebse bereits aus Chitin. Neben Zellulose ist Chitin das am weitesten verbreitete Polysaccharid auf Erden. Ein Polysaccharid ist ein Vielfachzucker.

Nachdem das Wasser getrocknet ist, sieht die Hülle eher aus wie ein kleines Stück von einer weissen Plastiktüte.

Oben links im Bild sieht man einen der kleinen Flusskrebse. Der Vater ist um ein Vielfaches grösser.