Posts Tagged ‘krebse’
März 23, 2009
Ich hatte schon so eine Ahnung, aber nach dem Tod der beiden Schleierschwänze musste ich vom Schlimmsten ausgehen. Die Goldfische sind aber doch keine skrupellosen Killer. Zumindest nicht ausschliesslich. Zu gewissen Zeiten wollen sie auch mal *knick-knack*.
Mind. einer der zuletzt eingesetzten Goldfische ist ein Weibchen. Ab wann ein Goldfisch geschlechtsreif ist, kann ich nicht sagen, aber wenn ich davon ausgehe, dass diese Fische über 30 cm lang werden können, sind es jetzt noch Kleinkinder. Für eine Fortpflanzung ist es zu früh, denke ich.
Aber die beiden älteren Goldfische (beide Milchner – also männlich) zeigen an den Kiemendeckeln klare Zeichen für die Paarungsbereitschaft. Redet man bei Fischen eigentlich von einer „Paarung“?
Naja, wenn der Milchner „in the Mood“ ist, zeigen sich weisse Punkte auf den Kiemenklappen. Die hatte ich schon vorher bei beiden bemerkt und natürlich als erstes an die Weisspünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose) gedacht. Aber die kleinen Rabauken waren munter wie ein Fisch im Wasser … har har. Und da sie sich normal verhielten, hatte ich auch weiter keine Bedenken. Zumal ich hin und wieder prophylaktisch ein Breitbandmittel ins Wasser gebe.

Auf dem Bild oben sieht man beim unteren Fisch, dem Milchner, weisse Punkte auf dem Kiemendeckel. Diese Punkte zeigen sich bei den Goldfisch-Männchen im Frühjahr, also zur Paarungszeit.
Ist ein Weibchen in der Nähe, das geschlechtsreif ist, wird dieses gejagt und soll zur Eiablage stimuliert werden. Super! Blöd ist nur, dass Goldfische keine Brutpflege betreiben und die Eier einfach auf den Boden fallen lassen. Bei einem Koi und zwei Krebsen im Aquarium sind die Überlebenschanchen für die Brut gleich Null.
Aprops Krebse: das kleine Weibchen, dass ich unlängst ins grosse Becken gesetzt habe, wurde vom Koi verschnabbuliert.

Auf obigem Bild spuckt der weisse Koi gerade den Kopf des Krebes aus. Im Erste-Hilfe-Unterricht habe ich mal gelernt, dass wenn der Kopf vom Rumpf getrennt ist, keine Hilfe mehr nötig ist. 😛
Zwischendurch hatte ich den grössten Krebs aus dem kleinen Becken ins grosse Aquarium gesetzt. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um ein Weibchen handelt. Bisher gehen sich die beiden grossen Krebse aus dem Weg.
Im kleinen Aquarium sind nun noch 5 kleine Krebse übrig. Der Grössenunterschied ist teilweise enorm.
Folgendes Foto habe ich tatsächlich unterwasser aufgenommen. Für Fotos im Aquarium ist diese wasserdichte Kameratasche sicher nicht gedacht, aber was solls …

Mit dem ersten Versuch bin ich zufrieden.
Schlagwörter:ahnung, aquarium, Becken, bedenken, boden, Brut, brutpflege, eiablage, eier, fische, fortpflanzung, frühjahr, goldfisch, grössenunterschied, hilfe, in the mood, kamera, kleinkinder, Koi, kopf, krebse, nähe, null, paarung, prophylaktisch, rabauken, tasche, tod, unterwasser, verhalten, Wasser, weibchen, zeichen
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Goldfische, Koi, Krustentiere | 4 Comments »
März 1, 2009
Der gestrige Tag hatte einen schönen Morgen. Obwohl der Regen nicht aufhören wollte auf meine Glatze zu prasseln, war ich guter Dinge. Mein Aquarium sollte neue Bewohner bekommen.
Dass in dem Zoogeschäft meiner Wahl nur sehr kleine Goldfische vorhanden waren, war zu diesem Zeitpunkt für mich in Ordnung.
Die beiden Fische meiner Wahl sind ca. 4 cm lang. Etwas kürzer als die letzten beiden.

Aus irgend einem Grund habe ich eine kleine Schwäche für Schleierschwänze. Die waren auch grad im Geschäft vorrätig. So kleine hatte ich noch nicht gesehen. Der Körper war ca. nur 2-2,5 cm lang.
Zum aklimatisieren hab ich zuhause die Fische samt Tüte ins Becken gelegt und nach einiger Zeit die Tüte entfernt.
Dann hab ich mich guter Dinge in den Baumarkt aufgemacht, um meine halb eingerichtete Wohnung weiter zu verschönern. Nach ca. 30 min war ich 150,-€ ärmer und wieder daheim.
Beim Blick in das Aquarium stockte mir der Atem. Einer der Schleierschwänze trieb auf der Seite liegend an der Oberfläche. Ganz ohne Flossen kann ein Fisch halt auch nicht wirklich schwimmen …
Die beiden älteren Goldfische und der Koi hatten dem kleinen Schleierwanz wirklich alle Flossen abgenagt und auch schon das Maul angefressen. Ein wirklich erbarmungswürdiger Anblick. Der zweite Schleierschwanz sah noch besser aus, hatte aber auch schon gelitten.
Ich war fest der Überzeugung, dass Goldfische Artgenossen nicht angreifen, aber nun weiss ich es besser. Es lag sicher nicht daran, dass die Fische Hunger leiden mussten. Ganz im Gegenteil.
Ohne lange zu überlegen hab ich die beiden in das kleine Becken zu den Flusskrebsen geworfen. Der am stärksten verletzte Fisch war aber schon wenige Minuten später über den Jordan. Er bekam die übliche letzte Spülung.
Wieso Nr. 2 kurz darauf auch sterben musste, weiss ich nicht genau. Er sah recht vital aus und konnte noch fressen und schwimmen. Wenige Stunden später sah er allerdings ziemlich aufgefessen aus. Es kann sein, dass der grosse Flusskrebs den kleinen, langsamen Schleierschwanz gepackt und fertig gemacht hat. Das soll keine Unterstellung sein, aber die Reste des Fischs lagen vor der Höhle des Krebses. Viel war aber nicht übrig. Ich frag mich wie die Krebse es geschafft haben den kompletten Fisch in wenigen Stunden auf zu fressen.
Die beiden kleinen Goldfische wurden von den grösseren krass gejagt. Sie sind zum Glück robuster und schneller als die Schleierschwänze.

Komischerweise jagten die beiden einfarbigen nicht nur die Neulinge, sondern stänkerten sich auch gegenseitig an seitdem andere Fische im Becken sind. Dabei schwammen sie wie verrückt im Kreis. Wahrscheinlich wollte keiner nachgeben. Dieses Verhalten hat sich mittlerweile wieder gelegt.

Wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist der Fisch auf obigem Bild ein sog. Sarasa, was für mich japanisch klingt. Es kann aber auch sein, dass das von den Koi hergeleitet wurde.

Sollten diese Fische tatsächlich schon mal im Ausland gewesen sein, war es wohl eher China.
Schlagwörter:260 l, 4 cm, aquarium, ausland, baumarkt, Becken, bewohner, china, dinge, fisch, fische, flossen, flusskrebs, glatze, goldfisch, Goldfische, Heartbreak Hotel, japanisch, körper, Koi, krebse, morgen, neulinge, oberfläche, regen, sarasa, schleierschwanz, schleierschwänze, schwäche, tüte, unterstellung, verhalten, wohnung, zoogeschäft
Veröffentlicht in 1. Das Aquarium, Goldfische | 2 Comments »
Januar 26, 2009
Die zweite Generation der Flusskrebs-Nachkommen ist relativ gross geworden. Obwohl auch bei diesem ‚Wurf‘ die grössenmässige Entwicklung recht unterschiedlich ist.

kleine blaue Flusskrebse werden umgesiedelt
Beide Krebse auf dem obigen Bild sind gleich alt. Ich hoffe, dass diesmal der grössere von beiden wirklich ein Weibchen ist, sonst gibt es wieder Zeter und Mordio.
Der kleinere der beiden wurde übrigens nach schon ca. 20 Sekunden Teil der Nahrungskette. Der grosse, dicke, weisse Koi hat ihn gleich verspachtelt. Im nächsten Leben sollte der Krebs schneller sein.
Im kleinen Aquarium waren letzte Woche noch ca. 20 Krebse. 4 von ihnen habe ich ins grosse Becken verfrachtet. Zwei sind noch übrig. Selbst die beiden kleinen Goldfische wollten die Krebse vernaschen. Das hat natürlich nicht geklappt, die Krebse sind/waren unwesentlich kleiner als die Goldfische.

Vater Krebs nimmt sich den Neuankömmling erstmal zur Brust
Der Grösste der kleinen Krebse lief dem alten Vater genau in die Arme. Als erstes wollte der kleine Krebs in die Höhle des Alten. Wenige Augenblicke später sah es schon kritisch aus und ich habe interveniert. Dann bekam der Kleine seine eigene Röhre und bis jetzt scheint alles in Ordnung zu sein.

Get up, stand up!
Der kleinere Überlebende liess sich nicht piesacken, er attackierte den Koi. Die Goldfische haben nur einmal versucht ihn zu vertilgen. Muss ordentlich gezwickt haben, als der kleine blaue Scheisser ihnen in die Gusche gekniffen hat. 🙂

Blau, ja blau sind alle meine Kleider
Dieser (vermutlich weibliche) Krebs ist nicht sehr gross. Der Abstand zwischen den Augen beträgt weniger als 1,5 cm. Da die Nahrungskonkurrenten im grossen Becken weniger an der Zahl sind, gehe ich davon aus, dass die Grösse schnell zunehmen wird.
Kürzlich habe ich erfahren, dass (Fluss)krebse sich tatsächlich anpissen, wenn sie mit einander kämpfen. Ein Wissenschaftler hat Krebsen einen ungefährlichen Farbstoff gespritzt, der die Sache sichtbar machte. Insgesamt sehr interessant. Ich wusste nicht, dass Krebse urinieren. Ich wusste nicht, dass sie ihren Urin beim Kampf einsetzen. Ich wusste auch nicht, dass der Urin bei ihnen aus einer Öffnung am Kopf kommt. How bizarre.
Schlagwörter:alten, aquarium, arme, auarium, augen, augenblicke, öffnung am kopf, überlebende, Becken, bizarr, blue florida lobster, brust, Entwicklung, farbstoff, Flusskrebs-Nachkommen, flusskrebse, Goldfische, grösse, gusche, im nächsten leben, Koi, krebse, nahrungskette, Nahrungskonkurrenten, ordnung, röhre, scheisser, vater, weibchen, wurf, zeter und mordio
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Koi, Krustentiere | 1 Comment »
Juli 5, 2008
Postum wurde einer der Blue Florida Lobster Nachkommen Kenny getauft. Sonst würde die Überschrift keinen Sinn machen.

Auf dem Bild sieht man im blau umrandeten Bereich die Überreste von ‚Kenny‘.
Das kleine Aquarium wird immer kleiner. Vor wenigen Tagen waren noch fünf der Krebse am Leben. Einer der grösseren wurde zerfetzt. Der kleinste Krebs hat auf jeden Fall mehrere Gliedmassen verloren und ist nun quasi Dr. Kimble – ständig auf der Flucht.
Gute Nachricht: die im Büro eingesetzten Krebse haben zu 3/5 überlebt. Also 3 der 5 sind noch aktiv. Das Aquarium im Büro ist mittlerweile umegzogen in das Haus eines Kollegen. Das Interesse war im Büro <= 0.
Im grossen Becken leben nun Mutter Krebs, Vater Krebs und eine Tochter, die sehr vorsichtig ist. Der Sohn wurde anscheinend komplett vertiglt – und das binnen kürzester Zeit. R.I.P.
ps: der kleine silberne Koi hat den Arsch zugekniffen. 😦 Es waren keine äusseren Symptome zu erkennen. Nun sind die Krebse in der Überzahl, aber ich denke ich werde 1-2 Fische nachlegen.
Schlagwörter:aquarium, Überschrift, überreste, bild, blaue flusskrebse, blue florida lobster, Dr. Kimble, Flucht, Gliedmassen, keinen Sinn, kenny, krebse, leben, lobster, nachkommen, Oh mein Gott, Post Mortem, r.i.p., sie haben Kenny getötet, Tage
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Krustentiere | Leave a Comment »
Mai 23, 2008
Es gibt einen Überlebenden. Mindestens einer der kleinen Krebse hat die Attacken der Koi überlebt. Just heute habe ich den kleinen Flusskrebs in der Bambusröhre gesehen. Er ist sehr vorsichtig. Das macht Hoffnung auf weitere überlebende Flusskrebskinder.
Im kleinen Becken sind die kleinen Krebse nicht mehr unbedingt klein. Der grösste sollte mittlerweile fast 5 cm lang sein. Besonders wenn es Futter gibt, sind die kleinen Krebse sehr aktiv und es gibt auf jeden Futterneid. Dominanz und Unterordnung / Angst vor dem gefressen-werden bestimmen den Alltag der kleinen grossen Krebse im kleinen Aquarium.
Schlagwörter:5 cm lang, Alltag, Angst, aquarium, attacken, Überlebenden, überlebende Flusskrebskinder, Bambusröhre, Becken, der Koi, Dominanz, flusskrebs, Flusskrebskinder, Futter, Futterneid, Gefressen-werden, Hoffnung, Just, kleinen Aquarium, kleinen Becken, kleinen Flusskrebs, kleinen grossen Krebse, kleinen krebse, Koi, krebse, Survivor, Unterordnung, vorsichtig
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Krustentiere | Leave a Comment »
Mai 18, 2008
Die Koi sind eiskalte Jäger, richtige Jägermeister. Als ich gerade ein paar der kleinen Krebse ins grosse Becken gesetzt habe, hat der weisse Koi einen ca. 4 cm langen Krebs gejagt und verschlungen. Ich denke von den fünf Minikrebsen sind vier verspeisst worden.

Das Elternpaar sorgt für Nachwuchs. Die beiden Krebse hängen wieder zusammen in einer Höhle und machen mehr Futter für die Jägermeister.
Schlagwörter:aquarium, Becken, blaue flusskrebse, blue florida lobster, eiskalte jäger, elternpaar, höhle, jägermeister, kleine krebse, Koi, krebse, minikrebse, nachwuchs
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Koi, Krustentiere | Leave a Comment »
Mai 13, 2008
Damit schliesst sich der Kreis – mehr oder weniger. Der männliche Blue Florida Lobster hat sich wieder seine ‚Ilsebill‘ vorgenommen. Als sorgender Vater muss er mitbekommen haben, dass viele seiner Kinder ‚den Arsch zugekniffen‘ haben. Viele der jungen Krebse starben den plötzlichen Kindstod. Die Koi freuten sich über die zusätzliche Portion.
Ich gehe davon aus, dass sie erstickt sind. Der Filter, der auch Sauerstoff ins Becken pusten soll, war mind. einen Tag lang verstopft und die Kleinen konnten das wohl nicht ab. Zum Glück habe ich es bemerkt. Wäre ich über Pfingsten ausgeflogen, wären wohl alle über den Jordan.
Also, die Reihen lichten sich weiter. Ob welche der Krebse im grossen Becken immer noch leben bleibt abzuwarten.
Immerhin hatte ich Zeit zum hannoverschen Maschsee zu schlendern, um endlich mal dort die fetten Karpfen abzulichten.

Man muss sich eigentlich selbst von der Anzahl und Grösse der Karpfen überzeugen. Die fetten Teile schwimmen in aller Ruhe am Ufer entlang und warten darauf, dass Passanten sie füttern.
Wäre ich die Ente auf dem Bild, würde ich mir vor Angst in die Daunen kacken. Aber die ist absolut entspannt.
Schlagwörter:Angst, Becken, bild, blue florida lobster, Daunen, Ente, entspannt, erstickt, Filter, Ilsebill, kacken, karpfen, kinder, Kleinen, Koi, krebse, Kreis, Maschsee, Passanten, Pfingsten, Sauerstoff, schwimmen, ufer, vater, zeit, Zum Glück, zusätzliche Portion
Veröffentlicht in 1. Das Aquarium, 2. Aquariumbewohner, Krustentiere | Leave a Comment »
Mai 5, 2008
Einer der ersten Koi, die im Teich gelandet sind, ist mittlerweile ein echter Brecher. Da er oder sie scheu ist, lebt er oder sie immer noch. Deshalb bekomme ich auch keine guten Fotos zustande.

Als Angler hätte man sicher ein-zwei Minuten Spass mit dem Fisch. Farblich ist dieser Fisch wohl eher low quality. Aber darauf kommt es mir nicht an. Ich habe einfach Spass daran die Entwicklung zu sehen.
Etwas unvorsichtiger ist der Goldkoi.

Im Aquarium sah der Goldkoi irgendwie aus, als wäre er aus Speckstein, also nicht gold, sondern eher schmutzig-weiss. Jetzt sieht man tatsächlich warum er Goldkoi genannt wird.
Allerdings scheint er krank zu sein. Wir haben ihn eingefangen und da konnte ich sehen, dass er anscheinend krank ist.

Am Hinterleib sieht man, dass Schuppen fehlen. Ich denke, dass das ein deutliches Zeichen für eine Krankheit ist. Nur weiss ich nicht, was ich dagegen machen könnte. Der Teich hat einen natürlichen Zulauf und eine Medikamentierung hätte auf das gesamte Biotop Einfluss. Dazu kommt, dass er schon im letzten Jahr irgendwie angeschlagen wirkte.
Gut ist, dass die Koi und die Goldfische zusammen rumhängen. Absolut kein Separatismus. Die flutschigen Kumpels schwimmen zusammen.

Nr. 1 und 2 sind Goldfische. Eigentlich waren es insg. 4 Goldfische. Evtl. pennen die anderen noch. Nr. 3 wurde erst vor kurzem eingesetzt. Nr. 4 ist der grösste der Koi.
Nicht gesehen habe ich die beiden Schleierschwänze sowie den grünen Karpfen.
Der Teich sieht mittlerweile besser aus.

Es tümmels sich alle möglichen Insektenlarven und Kaulquappen im Uferbereich des Teiches.
Die kleinen Zicklein sind schon etwas gewachsen. Nur eines der Babys ist männlich.

Es ist wirklich lustig den kleinen Scheissern zuzukucken. Die meiste Zeit hopsen sie rum, knabbern Sachen an und spielen miteinander.
Die kleinen Flusskrebse gedeihen auch prächtig. Die meisten sind mittlerweile an die 3 cm lang.

Ein paar der kleinen Blue Florida Lobster wurden heute ins grosse Becken geschmissen. Sie sollten mittlerweile so gross sein, dass sie nicht mehr von den Koi als Snack betrachtet werden. Es sind aber immer noch zu viele im kleinen Becken.

ps: der kleine Koi, der neu dazu gekommen ist, zuckt mittlerweile nicht mehr. Er verhält sich recht normal.
Schlagwörter:absolut, angler, aquarium, babys, Becken, blue florida lobster, fische, flusskrebse, gold, goldfisch, Goldfische, grosse becken, karpfen, kaulquappen, kleine scheisser, Koi, krank, krebse, schleierschwanz, schleierschwänze, schuppen, schwimmen, separatismus, snack, snacks, speckstein, teich, zeit, zicklein
Veröffentlicht in 1. Das Aquarium, 2. Aquariumbewohner, 3. Der Teich, 4. Der Garten, Koi, Krustentiere | 1 Comment »
April 29, 2008
Es ist kaum zu glauben, wie unterschiedlich sich die kleinen Flusskrebse entwickelt haben. Einige sind gerade 5 oder 6 mm lang, andere kommen schon auf über 2 cm.

Heute wurden wieder ein paar der Kleinen ins grosse Becken umgezogen. Von den vorher eingesetzten Krebsen fehlt leider jede Spur. Auch die im Büro-Aquarium eingesetzten Krebse scheinen schon verdaut worden zu sein. Ich hatte letzte Woche fünf kleine Krebse im Becken im Büro ausgesetzt. Schmerlen und Feuerschwanz haben sich sicher gefreut. Naja, nur die Harten kommen in den Garten.
Apropos die Harten. Optimal wäre natürlich, wenn ich die flinkesten Krebse erwischen würde, weil die halt am besten entkommen können. Aber wie soll ich die erwischen? Also kommen mehr oder weniger die Loser zu den Koi ins grosse Becken. Was erklärt, wieso keiner der vorher eingesetzten Krebse noch zu sehen ist.
Schwund ist normal. Wenn man von 10% Erfolg ausgeht wären 5-10 Überlebende in Ordnung. Mittlerweile wird es im 64 L Becken etwas eng.
ps: so, wie sich die Karpfen verhalten, haben sie schon den Grossteil der kleinen Krebse erwischt. Sie sind unerbitterlich. Ich versuch die Sache positiv zu sehen.
Schlagwörter:10% erfolg, 2 cm, 5 mm, 6 mm, 64 l becken, überlebende, büro, büro-aquarium, Becken, Die Ersten werden die Ersten sein, die harten kommen in den garten, erwichen, feuerschwanz, flusskrebse, garten, grosse becken, harten, kleine krebse, Kleinen, Koi, krebse, krebsen, letzte woche, loser, optimal, ordnung, schmerlen, schwund, spur, verdaut
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Krustentiere | Leave a Comment »
April 22, 2008
Die Eltern Flusskrebse wurden zwangsumgesiedelt. Erst hatten sie eine Auseinandersetzung. So nach dem Motto “ ‚Ich bekomme das Haus, du die Kinder.‘ – ‚Nein, DU bekommst die Kinder!‘ „. Nachdem die Fronten geklärt waren und das Männchen die Röhre wieder einmal okkupierte, machte sich das Weibchen auf die Jagd. Sie hetzte ihre eigene Brut.

Das Foto zeigt Mama Schlumpf mit einem der kleinen Krebse (links unten). Sie ist genervt, deshalb beachtet sie den kleinen nicht.
Da die Eltern ins grosse Becken gehören und die Situation langsam entspannt werden musste, wurden sie kurzerhand umgesiedelt. So werden Ausfälle durch Kannibalismus ausgeschlossen. Die Babys im grossen Aquarium haben genug Freiraum. Vorerst.

Es sieht echt cool aus, wie sich die Schatten der Wellen auf dem Panzer abzeichnen. Das Flusskrebsweibchen war übrigens a little pissed off. Sie steht nicht auf Blitzlichtgewitter und Starrummel. Das Bild ist, im Gegensatz zum Grossteil der anderen Fotos, nicht ein bisschen nachbearbeitet – bis auf die Grössenskalierung.
Das Flusskrebsweibchen wollte zwar nicht umziehen, aber im Nachhinein ist sie sicher zufriedener im grossen Aquarium.
Der männliche Krebs hat sich seine Behausung erkämpft. Er wurde in der Röhre transportiert.

Nach der Häutung sieht die vorderste linke Schere (auf dem Bild rechts, mann) etwas grösser aus. Kann es sein, dass die Beine/Scheren nach Bedarf auf der einen oder anderen Seite nachwachsen? Diese Tiere wären als Menschen Superhelden. 🙂
ps: ob die 10 bisher umgesetzten Babykrebse noch am Leben sind, weiss ich nicht. Was ich ausserdem nicht weiss ist, ob in der Röhre evtl. blinde Passagiere mitgereist sind.
pps: der Mutterkrebs hat genau wie die kleinen Krebse beim sinken Beine und Schwanzflosse zum Steuern genutzt.
Schlagwörter:aquarium, Auseinandersetzung, Becken, Bedarf, behausung, beine, bild, Blitzlichtgewitter, Brut, cool, Das Bild, echt, echt cool, eine Chance, flusskrebse, foto, Fotos, Fronten, Gegensatz, genervt, Häutung, Jagd, kleinen krebse, krebse, Mama, männliche Krebs, Menschen, Motto, panzer, röhre, Schatten, schere, scheren, Schlumpf, sfb, sturmfreie bude, Superhelden, tier, weibchen, Wellen
Veröffentlicht in 2. Aquariumbewohner, Krustentiere | Leave a Comment »