Posts Tagged ‘Fotos’

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind

Februar 1, 2011

Vor einigen Tagen habe ich mir zur Aufgabe gemacht von meinem kleinen Koi ein paar anständige Fotos zu schiessen. In zwei Sessions habe ich ca. 1200 Fotos fabriziert. Dabei habe ich verschiedene Ausleuchtungen und Objektive ausprobiert und viel rumgespielt.

Goldfisch – too close up

Dabei kamen auch einige schöne Bilder rum. Ab und zu habe ich leider den Faden verloren. 🙂

goldiger Koi

Eigentlich sollten es ein-zwei Bilder des kleinsten Koi werden, um seine Färbung richtig zeigen zu können. Ich hatte mir ungefähr so etwas vorgestellt, mehr nicht:

Moby Cool a.k.a. Zoolander

Es hat aber einfach nicht klappen wollen. Immer war irgend etwas. Mal schwamm ein Goldfisch dazwischen, mal sah man, dass der Koi mit der Schnute gegen die Scheibe stösst, mal war die Beleuchtung so miess, dass das Bild nicht zu gebrauchen ist und und und. Wenn 1200 Bilder „nichts werden“ gibt es verschiedenste Gründe.

Naja, der Fisch ist jung und kricht kein Geld. 😉

kleiner Koi

Der Koi ist ca. 15 cm lang. Seit August 2010 ist er etwas mehr als 5 cm gewachsen. Auf dem Bild oben sieht man übrigens an der Schwanzflosse die Reflektion des Fernsehers. :-/

Besonders schön an diesem Fisch ist als erstes der wirklich weisse Kopf. Sowohl bei Koi als auch bei Goldfischen können die Köpfe rosa oder gelblich schimmern, wenn die Grundfarbe des Fisches weiss ist. Bei meinem weissen Koi, der im Teich lebt, hat der Kopf einen Rosastich. siehe Foto

Der zweite Punkt, der diesen Koi gut aussehen lässt sind gleich mehrere. Die roten Punkte, oder besser Flecken haben klare Ränder und sehen nicht verwaschen aus. Das Rot ist kräftig.

Der dritte Punkt ist die fast 100%ig symmetrische schwarze Maske.

Die Maske des Koi

Die schwarzen „Augenringe“ und die Flecken an den Nasenlöchern (Narinen) sind fast spiegelgleich.

Dazu kommt die allgemeine Färbung der Schuppen. Der Rand ist mehr oder weniger schwarz.

Schuppen des Koi

Es kommt allerdings auf verschiedene Aspekte an, wie die Farben der Schuppen wirken. Der Blickwinkel und das Licht spielen z.B. eine Rolle.

Im Freien, im Teich, wird der Koi sicher weniger silbrig wirken, sondern eher weiss. Das Kunstlicht lässt Farben anders scheinen, als das Sonnenlicht. Es dauert aber sicher noch ein Jahr, bis der Koi in den Teich gesetzt wird.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Färbung den relativ hohen Preis wert war. Er war etwas teurer als Störkaviar. 🙂


 

SFB 4 ever

April 22, 2008

Die Eltern Flusskrebse wurden zwangsumgesiedelt. Erst hatten sie eine Auseinandersetzung. So nach dem Motto “ ‚Ich bekomme das Haus, du die Kinder.‘ – ‚Nein, DU bekommst die Kinder!‘ „. Nachdem die Fronten geklärt waren und das Männchen die Röhre wieder einmal okkupierte, machte sich das Weibchen auf die Jagd. Sie hetzte ihre eigene Brut.

Das Foto zeigt Mama Schlumpf mit einem der kleinen Krebse (links unten). Sie ist genervt, deshalb beachtet sie den kleinen nicht.

Da die Eltern ins grosse Becken gehören und die Situation langsam entspannt werden musste, wurden sie kurzerhand umgesiedelt. So werden Ausfälle durch Kannibalismus ausgeschlossen. Die Babys im grossen Aquarium haben genug Freiraum. Vorerst.

Es sieht echt cool aus, wie sich die Schatten der Wellen auf dem Panzer abzeichnen. Das Flusskrebsweibchen war übrigens a little pissed off. Sie steht nicht auf Blitzlichtgewitter und Starrummel. Das Bild ist, im Gegensatz zum Grossteil der anderen Fotos, nicht ein bisschen nachbearbeitet – bis auf die Grössenskalierung.

Das Flusskrebsweibchen wollte zwar nicht umziehen, aber im Nachhinein ist sie sicher zufriedener im grossen Aquarium.

Der männliche Krebs hat sich seine Behausung erkämpft. Er wurde in der Röhre transportiert.

Nach der Häutung sieht die vorderste linke Schere (auf dem Bild rechts, mann) etwas grösser aus. Kann es sein, dass die Beine/Scheren nach Bedarf auf der einen oder anderen Seite nachwachsen? Diese Tiere wären als Menschen Superhelden. 🙂

ps: ob die 10 bisher umgesetzten Babykrebse noch am Leben sind, weiss ich nicht. Was ich ausserdem nicht weiss ist, ob in der Röhre evtl. blinde Passagiere mitgereist sind.

pps: der Mutterkrebs hat genau wie die kleinen Krebse beim sinken Beine und Schwanzflosse zum Steuern genutzt.

Der Lobster ist gelandet

April 21, 2008

Heute wurden 5 weitere blue Florida Lobster Babys ins grosse Aquarium umgesiedelt. Als ich gestern die ersten 5 Krebse ins kalte Wasser geworfen habe (7° C weniger als im kleinen Becken), habe ich nicht darauf geachtet, aber heute. Die Larven steuern mehr oder weniger wie Fallschirmspringer wo sie landen.

Mit den Beinen zappeln sie ab und zu. So halten sie wohl das Gleichgewicht. Wenn sie nicht zappeln versuchen sie mit ausgestreckter Schwanzflosse möglichst langsam zu sinken. Sie drehen sich offensichtlich auch gezielt um die eigene Achse.

Einer der Krebse ist mit hecktischen Schwanzstössen rückwärts in die Tiefe geschwommen, hat ab und zu die Lage gepeilt und ist dann weiter nach unten geschwommen. Diesmal habe ich beim Umsetzen versucht die Kleinen in der Nähe eines möglichen Verstecks zu platzieren. Wie aber gerade beschrieben, haben die Lütten ihren eigenen Kopf. Keine der Larven ist in der Nähe einer Versteckmöglichkeit gelandet. Da frag ich mich doch, wieso sie erst kucken. Vielleicht suchen sie nach Futter oder Feinden?

Das Foto oben ist nicht gut. Blöderweise habe ich erst gefüttert und dann Fotos gemacht … Die herumschwimmenden Futterpartikel machen ein genaues (automatisches) Fokussieren unmöglich.

Die eigene Haut

April 12, 2008

Anscheinend haben sich einige der kleinen Krebse gehäutet. Fotos von den Überesten gibts leider nicht. Die abgelegte Haut ist transparent und nur wenige mm gross. Zudem schwimmen die Häute herum.

Je nachdem wie das Licht und der Hinergrund ist, ändert sich die Farbe der Larven.

Die obere Larve ist recht gut getroffen. Bei ihr ist aber die Schwanzflosse komplett transparent, so das man sie nicht erkennen kann.

Von der Seite sieht man die Schwanzflosse besser. Im Vordergrund liegt eine Schnecke, die von einem der grossen Florida Lobster geknackt wurde.

Mehr Baby Flusskrebsbilder

April 10, 2008

Die Bilder sind nicht von heute. Auf den Fotos sind die Larven den zweiten Tag vom Leib der Mutter getrennt und nicht wirklich grösser geworden. Wie man deutlich sieht, sind die Scheiben des Aquarium immer noch pottich. Um die Kleinen nicht zu gefährden habe ich das Aquarium nur von aussen sauber gemacht.

blaue flusskrebse larven

Die Krebslarven sind teilweise transparent, deshalb sieht man hier die Larve nur in der Grossansicht deutlich.

blauer flusskrebs larve

Der Schwanz ist noch durchsichtig, aber der Körper ist schon etwas blau.

florida lobster larven

Die Bilder habe ich aus ungefähr 1,2 m entfernung gemacht. Echt cool was das Macro Objektiv möglich macht.

flusskrebslarve

Mit blosem Auge war nicht zu erkennen, dass die kleinen Krebse blau sind.

Nachdem die Mutter jetzt wieder mehr Privatleben hat, kommt sie ab und zu auch mal raus aus der Röhre.

Ich glaube, dass die Larven sog. Nymphen sind. Sie unterscheiden sich von den Erwachsenentieren wohl nur dadurch, dass die Genitalien nicht ausgebildet sind.

Nachwuchs ²

April 1, 2008

Konsequenterweise muss ich heute ein weiteres freudiges Ereignis bekanntgeben. Eine zweite Ziege (Martha – keine Ahnung welche das ist) hat heute zwei Lämmer zur Welt gebracht. Ich hoffe, das ich demnächst in den Garten komme. Das wäre auch eine gute Gelegenheit einen weiteren Koi in den Teich zu bringen.

lämmer

Aussichten / Nachbarn

März 16, 2008

Sobald sich die Gelegenheit bietet, werden drei der Koi in den Teich gebracht. Als ich letztes Mal da war, war das Wetter nicht so geilo, deshalb sind die Fotos farbmässig etwas trostlos.

teich

In der linken oberen Ecke des Bildes befindet sich der Zufluss von der Quelle und rechts auf dem Bild der Abfluss. Auf dem Teich liegt ein Netz, um Räuber abzuhalten. Nicht nur ein Reiher, sondern auch diverse Säugetiere mögen Fisch und haben Zeit und Geduld. Da dieser Garten in einem kleinen Dorf (unweit von Hannover) liegt, ist es nicht selten, dass alle möglichen kleinen Raubtiere Station am Teich machen. Welche genau, weiss ich nicht. Es gibt z.B. ein Hermelin in der Nähe (war gerade im Garten als ich kam), aber die fressen wohl keinen Fisch.

fischräuber

Auf dem Bild oben sieht man eines der Löcher, das die Räuber in das Netz gemacht haben.

goldkoi

Der Goldkoi ist aufgrund der Wassertrübung nicht sehr gut zu erkennen. Letztes Jahr im Sommer hat der richtig geschimmert. Leider gibts davon kein Foto. Der Goldkoi ist ca. 20 cm lang.

Da die Gelegenheit günstig war, hab ich auch gleich mal ein paar Fotos der anderen Bewohnern des Gartens gemacht.

ziegen

Eine der Ziegen (rechts, die schwarze) ist momentan trächtig.

Bei folgendem Bild hatte ich für einen Augenblick ein bisschen Schiss, aber sie wollte mich nur necken.

ziege attacke

Die Ziegen sind mittlerweile echt zutraulich geworden und natürlich bekommen sie immer was leckeres zu futtern von mir.

hühner

Die Hühner hatten gerade Freigang. Zwei weitere Hühner sassen zu der Zeit im Nest, zusammen mit 12 Küken.

tauben

Stadtbewohner hassen Tauben meistens. Wenn diese aber ordentliche Nahrung bekommen und sich nicht von Abfall ernähren, geben sie irgendwann eine sehr leckere Mahlzeit ab. Ich muss gerade überlegen, was ich lieber mag: gebratene Tauben oder Lammbuletten (siehe Ziegenfoto).

Die am zahlreichsten vertretene Nutztierart im Garten ist momentan noch etwas faul. Die Bienen finden aber auch schon Anfang März Pollen.

biene pollen

In der Grossansicht (Foto klicken) sieht man den gelben Pollen an den hinteren Beinen. Diese Menge ist verhältnismässig gering. Hoffentlich wird die Biene nicht entlassen. 😉

t -8 Wochen

Februar 27, 2008

krebse, koitus

Das Männchen der Krebse hat heute wieder einmal seine Partnerin gestämmt. Für mich heisst das, dass die Begattung vorher nicht geklappt hat. Dafür hatte ich eine kleine Naturschau.

Es waren heute mindestens drei Versuche. Als ich das Becken gecheckt habe lagen die beiden in der Röhre aufeinander (s.o.).

Der Typ hat dann seine Ische aus der Höhle gezerrt und mit seiner einen Schere die Stelzen des Weibchens festgehalten. Wie und wo er sein Kram platziert hat konnte ich nicht erkennen. Es war aber echt n Marathonakt. Kudos!

Als die beiden Krebse vor der Höhle lagen, konnte man sehen, dass das Männchen mit seinem Fühler Kreisbewegungen ausgeführt hat. Die Kamera hat leider eine zu miese Auflösung, deshalb erkennt man zu wenig. Für Fotos ist die Kamera in Ordnung, aber Videos sollte man nur im Notfall damit machen. Es ist eine Fuji Finepix 304. In Zukunft werd ich das wohl lassen …

Im Video (das man auf mind. 200% zoomen sollte) sieht man, wie die beiden blauen Flusskrebse vor der Röhre in ihrer Paarungsstellung liegen. Dann entlässt das Männchen das Weibchen aus seiner Umklammerung und rennt in die schützende Röhre, als wäre der Ehemann nach hause gekommen.

Das Weibchen ist irgendwie angepisst und läuft etwas herum, droht den Fischen.

Als das Weibchen wieder daheim war, hat Macho Azul (ein besserer Name ist mir grad nicht eingefallen) gleich Hand angelegt und ist mit Frau Blau intim geworden. Schon wieder.