Posts Tagged ‘fotografieren’

Survival of the Fittest

April 20, 2008

Im grossen Becken lassen sich die kleinen Flusskrebse besser fotografieren. Man muss sie nur finden. Seit dem Foto habe ich keinen der Krebse mehr gesehen. Der grosse weisse Koi hat sie evtl. schon verputzt.

Der Kies hat übrigens eine Körnung von 4-8 mm.

Baby Blue Florida Lobster

April 8, 2008

larveVor ein paar Tagen habe ich glücklicherweise das blaue Flusskrebspaar in das kleine Becken mit den Snackschnecken übergesiedelt. Es war echt ne Herausforderung den Krebsmann zu fangen.

Motiviert wurde der Umzug durch das seltsame Verhalten des Männchens. Er hat versucht aus dem Becken zu springen. Dazu musste er erst einmal nach oben schwimmen. Und das hat er gemacht. Coole Show, aber dass auch ein gewisser Leidensdruck herrschte, war klar.

Seitdem seine Tasse nicht mehr da war, hat er keine Ruhe gefunden. Beide kürzlich erworbenen Röhren waren zu klein. Als die Tasse wieder verfügbar war, war sie auch nicht mehr gut genug.

Spontan, nach zwei Tagen Wasseraufbereitung, waren die Flusskrebse im neuen Heim.

Heute habe ich überraschenderweise die kleinen Flusskrebse gesehen. Dann haben die beiden doch schon im Zoogeschäft erfolgreich korpuliert. Wieviele kleine Florida Lobster es sind, weiss ich nicht. Ich würde die Anzahl auf 50 schätzen.

blaue flusskrebse nachwuchs

Die kleinen Krebse sind ca. 5 mm lang. Blöderweise sind die Scheiben des kleinen Aquarium alles andere als sauber. Deshalb war das Fotografieren der kleinen Scheisser doppelt schwer. In den nächsten Tagen werden sicher noch ein paar Bilder gemacht, die eine bessere Qualität haben.

baby blue florida lobster

Grundsätzlich gilt für die Bilder: alles, was auch nur ungefähr wie ein kleiner Krebs aussieht, ist auch einer.

baby flusskrebs

Jetzt stellt sich natürlich die Frage ‚Was machen, wenn zu viele durchkommen?‘ Eigentlich wären selbst 10 Krebse schon zu viel. Ich denke aber, dass Kannibalismus bei Krebsen durchaus vorkommt. Also kann ich die Anzahl quasi über Zufütterung steuern. Naja …

baby blauer flusskrebs

baby blauer floridakrebs

Apfelschnecken

März 18, 2008

Als heute eine der Apfelschnecken dem eventuellen Tod entkommen konnte, bot sich mir eine Möglichkeit die Schecke in der Bewegung zu fotografieren. Hab ich schon erwähnt, dass ich für die Kategorie den Begriff ’schalentiere‘ im Zusammenhang mit Schnecken bewusst gewählt habe? Mir ist klar, dass dieser Begriff eher in der Küche verwendet wird. Ich kann eben nicht aus meiner Haut. 😉 Und, wie schon einmal erwähnt, gehören Apfelschnecken in einigen Teilen der Welt zu den Grundnahrungsmitteln.

Das erste Bild ist – zumindest für mich – echt scary (zoom zoom): apfelschnecke closeup

Das Haus der Apfelschnecke ist tatsächlich nicht grösser als ein 50 Cent Stück. Eher kleiner. Neben dem, was wie Augen aussieht, kann man auf der rechten Seite den Atemrüssel erkennen. Der ist natürlich nicht ausgefahren, da die Schnecke nicht an der Wasseroberfläche ist. Der Rüssel wird für die Atmung in sauerstoffarmen Gewässern benutzt. Die Apfelschnecken sind echt top optimiert. 😉 Eine Klappe am Eingang gegen Angreifer, einen Atemrüssel und wahrscheinlich haben sie auch GPS …

Auf dem folgenden Bild sieht man schön, dass der Flusskrebsmann schon Schere angelegt hat. Diese Schnecke hatte also bereits Nahtoderfahrungen.

apfelschnecke versehrt - fast geknackt

Mit blosem Auge kaum zu erkennen, zeigt das nächste Bild schön, wie veradert der Fuss der Schnecke ist. Der Fuss ist sicher ein wichtiges Sinnesorgan, weil die Versorgung mit Blut anscheinend wichtig ist. Schnecken haben – soweit ich weiss – kein Gehirn, sondern nur einen Nervenknoten. Der Nervenknoten hat sich bei höheren Tieren zum Gehirn ausgebildet. Aber wo ist der Nervenknoten bei der Schnecke? Eher am Südende oder doch in der Nähe der Augen? Ich würde auf Letzteres tippen.

apfelschnecke fuss closeup

ps: ich war heute bei photodose und der Mann dort hat mir gesagt, dass meine fkn Kamera dort ca. 100 € weniger gekostet hätte. Ich wollte eigentlich nur n cooles Macro Objektiv checken und da konnte ich es mir nicht verkneifen nach dem Preis zu fragen … Naja, jedenfalls haben die ein geiles Objektiv von (glaube) Sigma und das kostet nur 150,-€. Ich konnte es im Laden checken und – wäre ich nicht so ein disziplinierter Mensch – hätte ich die 150 Bananas sofort gelatzt. Ich darf garnicht dran denken. Glücklicherweise haben sie schon geschlossen.