Posts Tagged ‘fortpflanzung’

Bald gehts wieder los bei den Goldfischen

Januar 20, 2011

Es dauert nicht mehr lange und die Goldfisch-Milchner (die Männchen) bekommen an den Kiemendeckeln wieder die Pünktchen, die sie während der Paarungszeit, im Frühjahr, als Männchen identifizieren. Die Rogner (die Weibchen) werden dann wieder gehetzt und auch die Männchen untereinander werden für Bewegung im Aquarium sorgen.

Aktuell konnte ich beobachten, dass die Goldfisch-Männchen die Kloaken der anderen (weiblichen) Fische inspizierten. Soweit ich weiss, stimuliert dies das Weibchen. So soll aber auch den Status beim Weibchen ermittelt werden.

Goldfische Rogner Milchner

Dieses Bild hatte ich schon einmal vor fast zwei Jahren gepostet. Rechts unten ist der Milchner zu sehen. Mit dem Maul stimuliert er den Rogner an der Kloake. In der Grossansicht kann man beim Männchen die Pünktchen auf den Kiemendeckeln gut erkennen.

Das muss man sich echt mal vorstellen, wie der kleine Goldfisch bei dem doch schon recht grossen Koi die Bikinizone inspiziert. 🙂 Er tut es wirklich.

Koi mit Goldfischen

Auf obigem Bild sieht man unter dem Koi den männlichen Goldfisch, der auf dem ersten Bild noch die Pünktchen auf den Kiemendeckeln hat. Aktuell ist das nicht der Fall, sollte sich aber in den nächsten Wochen ändern.

Letztes Jahr hatten die Goldfische leider keine Möglichkeit ihr Gelege so zu platzieren, dass der Koi nicht dran konnte. Das ist jetzt anders. Verschiedene Steine und Steinimitate sowie ein Kunst-Bambus bilden eine Landschaft, die genügend Möglichkeiten bietet, um ein Gelege Koi-geschützt zu positionieren. Goldfische betreiben keine Brutpflege, sie versuchen aber die Eier an einem geschützten Platz abzulegen.

Das seltsame Verhalten geschlechtsreifer Goldfische zur Paarungszeit

März 23, 2009

Ich hatte schon so eine Ahnung, aber nach dem Tod der beiden Schleierschwänze musste ich vom Schlimmsten ausgehen. Die Goldfische sind aber doch keine skrupellosen Killer. Zumindest nicht ausschliesslich. Zu gewissen Zeiten wollen sie auch mal *knick-knack*.

Mind. einer der zuletzt eingesetzten Goldfische ist ein Weibchen. Ab wann ein Goldfisch geschlechtsreif ist, kann ich nicht sagen, aber wenn ich davon ausgehe, dass diese Fische über 30 cm lang werden können, sind es jetzt noch Kleinkinder. Für eine Fortpflanzung ist es zu früh, denke ich.

Aber die beiden älteren Goldfische (beide Milchner – also männlich) zeigen an den Kiemendeckeln klare Zeichen für die Paarungsbereitschaft. Redet man bei Fischen eigentlich von einer „Paarung“?

Naja, wenn der Milchner „in the Mood“ ist, zeigen sich weisse Punkte auf den Kiemenklappen. Die hatte ich schon vorher bei beiden bemerkt und natürlich als erstes an die Weisspünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose) gedacht. Aber die kleinen Rabauken waren munter wie ein Fisch im Wasser … har har. Und da sie sich normal verhielten, hatte ich auch weiter keine Bedenken. Zumal ich hin und wieder prophylaktisch ein Breitbandmittel ins Wasser gebe.

goldfische rogner milchner

Auf dem Bild oben sieht man beim unteren Fisch, dem Milchner, weisse Punkte auf dem Kiemendeckel. Diese Punkte zeigen sich bei den Goldfisch-Männchen im Frühjahr, also zur Paarungszeit.

Ist ein Weibchen in der Nähe, das geschlechtsreif ist, wird dieses gejagt und soll zur Eiablage stimuliert werden. Super! Blöd ist nur, dass Goldfische keine Brutpflege betreiben und die Eier einfach auf den Boden fallen lassen. Bei einem Koi und zwei Krebsen im Aquarium sind die Überlebenschanchen für die Brut gleich Null.

Aprops Krebse: das kleine Weibchen, dass ich unlängst ins grosse Becken gesetzt habe, wurde vom Koi verschnabbuliert.

koi + krebskopf

Auf obigem Bild spuckt der weisse Koi gerade den Kopf des Krebes aus. Im Erste-Hilfe-Unterricht habe ich mal gelernt, dass wenn der Kopf vom Rumpf getrennt ist, keine Hilfe mehr nötig ist. 😛

Zwischendurch hatte ich den grössten Krebs aus dem kleinen Becken ins grosse Aquarium gesetzt. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um ein Weibchen handelt. Bisher gehen sich die beiden grossen Krebse aus dem Weg.

Im kleinen Aquarium sind nun noch 5 kleine Krebse übrig. Der Grössenunterschied ist teilweise enorm.

Folgendes Foto habe ich tatsächlich unterwasser aufgenommen. Für Fotos im Aquarium ist diese wasserdichte Kameratasche sicher nicht gedacht, aber was solls …

unterwasser

Mit dem ersten Versuch bin ich zufrieden.

Warten auf Godot

Februar 15, 2008

Klar, einen Tag nach dem Vollzug wird sich noch nichts getan haben, aber das Warten nervt jetzt schon. Die beiden Krebse verbringen immer noch die meiste Zeit zusammen in der Tonröhre. Im Eingang liegt etwas Kies, aber es werden keine Anstalten unnternommen den Eingang komplett zu verrammeln.

Normalerweise ist das Männchen aktiv und das Weibchen hockt in der Höhle, aber heute war es umgekehrt.

blauer weiblicher flusskrebs

Das Weibchen ist deutlich grösser, aber die Scheren sind verhältnismässig kleiner als die des Männchens.

blue florida lobster geschlechtsakt

Hätte das Männchen noch beide Scheren, könnte man den Grössenunterschied auf diesem Foto deutlich sehen … 😉

Wie ich gerade gelernt habe dauert es 8 Wochen, bis die Kleinen schlüpfen. Erst reifen die Eier 4 wochen im Mutterleib, dann werden sie vom Weibchen an die Beine geklebt und so weitere 4 Wochen behütet. Nach einer Woche Kindergarten werden sie entlassen und müssen selber klarkommen. Da sind sie erst ca. 4 mm gross.

Aber noch ist es nicht so weit. Im besten Fall werden die Krebse mitte April schlüpfen. Bis dahin muss noch eine Babybox besorgt werden. Wäre schade, wenn sie alle als Appetizer enden würden.