Posts Tagged ‘bild’

Kommen und Gehen

Oktober 27, 2008

Zuerst die schlechte Nachricht: am Dienstag ist einer der beiden Koi verschieden. Montag bin ich umgezogen. Anscheinend war der Stress zu viel für den kleinen Karpfen. Ich hab versucht die Strapazen so gering wie möglich zu halten.

Nachdem die beiden Fische wieder im eigenen Aquarium waren haben sie sich beide normal verhalten. Am Dienstag, als ich aus dem Büro kam, war der blaue Krebs schon dabei sich am Kadaver zu delektieren. Das ist halt die Natur.

Aber: einer geht, ein paar Duzend kommen. Mama Schlumpf hat einen „ganzen Arsch voll Kinder“, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Es sind sicher über hundert Larven, die sich am Hinterleib des Flusskrebsweibchens befinden.

Jeder dieser schwarzen Punkte ist eine Larve. Man muss sich mal versuchen vorzustellen, wie sie unter diesen Bedingungen vor einem Feind flüchten würde. Es ist möglich, dass sich bei einer schnellen Flucht die Larven von den Beinen lösen würden.

Momentan sitzt der Mutterkrebs im kleinen Aquarium, in einer neuen Behausung. Sie ist kamerascheu, wie meistens. Sie bewegt die Hinterbeine, an denen die Larven hängen, quasi ständig.

Sobald sie jemanden bemerkt verkriecht sie sich noch tiefer. Das korrekte Ausleuchten der Höhle ist so kaum möglich.

Auf dem Bild oben sieht man auf dem Panzer der Krebsmutter etwas, das wie Rost aussieht. Was das ist, weiss ich nicht. Ich hoffe, dass es bei der nächsten Häutung verschwindet.

Nur die Harten komm in Garten

Oktober 15, 2008

Und die richtig Harten komm in Filter. Heute hab ich den Filter des grossen Aquariums gesäubert und mich dabei voll erschrocken oder – wie man in Niedersachsen auch sagt – verjagt. „Hab ich mich verjagt…!“ Voll blöd.

Aber nach der Schrecksekunde hatte ich den blauen Krebs identifiziert. Er sass auf dem obersten Korb im Filter. Hat sich von den Futterresten und Fäkalien anderer Tiere ernährt.

Ich habe ihn zu seinem Bruder ins kleine Becken gesetzt. Vorher hab ich noch schnell ein Foto gemacht.

blauer Flusskrebs

blauer Flusskrebs

Ich bin wirklich von der Genügsamkeit und Härte der kleinen Krabbler begeistert. Allerdings hab ich mich auch gefragt, ob ich eventuell schon andere kleine Krebse im Klo runtergespült habe. Ob Krebse in der Kanalisation überleben können?

der kleine und der grosse Klaus

der kleine und der grosse Klaus

Der kleine Krebs links im Bild ist auf dem oberen Bild zu sehen. Die Frage, die sich mir stellt ist: Sind die beiden aus dem gleichen „Wurf“? Oder habe ich da etwas verpasst?

Naja, als der Krebs versorgt war, hab ich die anderen Körbe aus dem Filter genommen. Zwischendurch hab ich das Wasser aus dem Filter ins Klo gekippt. Als ich dann den 3. und somit vorletzten Korb rausgenommen hab, sah ich schon wieder was krabbeln. Noch ein kleiner blauer Flusskrebs sass zwischen den Keramikteilen.

Flusskrebs im Filter

Flusskrebs im Filter

Ich dachte mir so „zum Glück ist der kleine Scheisser nicht im Klo gelandet“. Dann liess ich den Krebs in meinen Finger kneifen, um ihn unbeschadet aus dem Korb zu bekommen. Das hat n bisschen gekitzelt.

Krebs Nr. 2 ab ins kleine Becken und weiter Filter sauber gemacht. Als ich den Filterbehälter vollständig ins Klo entleeren will, seh ich zum dritten mal was zappeln. Im übel fäkalienhaltigen Wasser schwamm noch ein Krebs. Ich bin einmal mit dem Netz durch die flockige Suppe gegangen. Als ich das Netz inspiziere trau ich meinen Augen nicht. Neben dem gut 3 cm langen Krebs findet sich ein weiterer, knapp nen Zentimeter lang.

Die beiden wollte ich dann nicht auch noch in das kleine Becken verfrachten. Deshalb sind sie nun im grossen Aquarium.

Aber wie sind diese vier oder mehr Krebse in den Filer gelangt? Und wieso sind sie so unterschiedlich gross? Der kleinste könnte tatsächlich wenige Wochen alt sein. Die Bedingungen im Filter sind miess, aber wieso sollte nur einer so zurückbleiben? Blechtrommel?

Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet

Juli 5, 2008

Postum wurde einer der Blue Florida Lobster Nachkommen Kenny getauft. Sonst würde die Überschrift keinen Sinn machen.

Auf dem Bild sieht man im blau umrandeten Bereich die Überreste von ‚Kenny‘.

Das kleine Aquarium wird immer kleiner. Vor wenigen Tagen waren noch fünf der Krebse am Leben. Einer der grösseren wurde zerfetzt. Der kleinste Krebs hat auf jeden Fall mehrere Gliedmassen verloren und ist nun quasi Dr. Kimble – ständig auf der Flucht.

Gute Nachricht: die im Büro eingesetzten Krebse haben zu 3/5 überlebt. Also 3 der 5 sind noch aktiv. Das Aquarium im Büro ist mittlerweile umegzogen in das Haus eines Kollegen. Das Interesse war im Büro <= 0.

Im grossen Becken leben nun Mutter Krebs, Vater Krebs und eine Tochter, die sehr vorsichtig ist. Der Sohn wurde anscheinend komplett vertiglt – und das binnen kürzester Zeit. R.I.P.

ps: der kleine silberne Koi hat den Arsch zugekniffen. 😦 Es waren keine äusseren Symptome zu erkennen. Nun sind die Krebse in der Überzahl, aber ich denke ich werde 1-2 Fische nachlegen.

Die Regenbogenbrücke nach Asgard

Juni 1, 2008

… hat heute einer der kleinen Krebse überschritten. Er hat wie ein echter Krieger gekämpft. Und ist gestorben.

Dieser kleine Krebs war meines Wissens der erste, der einem Koi noch einmal entkommen konnte.

Auf diesem Bild sieht man den kleinen Recken kurz vor der zweiten Mundhöhleninspektion. Dieser folgte ein sicher qualvoller Tod. Es dauerte mehrere Minuten, bis der Koi den Panzer geknackt hatte.

Der zweite Krebs, der heute in das grosse Aquarium gesetzt wurde, zog mit seiner Tonröhre um. Der Koi würde ihn sicher nicht mehr verputzen. Der kleine ist aber mittlerweile ein Konkurrent für seinen Vater. Deshalb braucht er eine Rückzugsmöglichkeit.

Aktuell sind also zwei kleine und zwei grosse blue Florida Lobster im grossen Aquarium. Das Vatertier hat dem grossen Koi offenbar ein-zwei Schlitze in die Flossen verpasst.

Die Schnecken im kleinen Becken müssen mittlerweile auch Angst um ihre Häusle haben.

Myne Fru, de Ilsebill, Will nich so, as ik wol will

Mai 13, 2008

Damit schliesst sich der Kreis – mehr oder weniger. Der männliche Blue Florida Lobster hat sich wieder seine ‚Ilsebill‘ vorgenommen. Als sorgender Vater muss er mitbekommen haben, dass viele seiner Kinder ‚den Arsch zugekniffen‘ haben. Viele der jungen Krebse starben den plötzlichen Kindstod. Die Koi freuten sich über die zusätzliche Portion.

Ich gehe davon aus, dass sie erstickt sind. Der Filter, der auch Sauerstoff ins Becken pusten soll, war mind. einen Tag lang verstopft und die Kleinen konnten das wohl nicht ab. Zum Glück habe ich es bemerkt. Wäre ich über Pfingsten ausgeflogen, wären wohl alle über den Jordan.

Also, die Reihen lichten sich weiter. Ob welche der Krebse im grossen Becken immer noch leben bleibt abzuwarten.

Immerhin hatte ich Zeit zum hannoverschen Maschsee zu schlendern, um endlich mal dort die fetten Karpfen abzulichten.

Man muss sich eigentlich selbst von der Anzahl und Grösse der Karpfen überzeugen. Die fetten Teile schwimmen in aller Ruhe am Ufer entlang und warten darauf, dass Passanten sie füttern.

Wäre ich die Ente auf dem Bild, würde ich mir vor Angst in die Daunen kacken. Aber die ist absolut entspannt.

SFB 4 ever

April 22, 2008

Die Eltern Flusskrebse wurden zwangsumgesiedelt. Erst hatten sie eine Auseinandersetzung. So nach dem Motto “ ‚Ich bekomme das Haus, du die Kinder.‘ – ‚Nein, DU bekommst die Kinder!‘ „. Nachdem die Fronten geklärt waren und das Männchen die Röhre wieder einmal okkupierte, machte sich das Weibchen auf die Jagd. Sie hetzte ihre eigene Brut.

Das Foto zeigt Mama Schlumpf mit einem der kleinen Krebse (links unten). Sie ist genervt, deshalb beachtet sie den kleinen nicht.

Da die Eltern ins grosse Becken gehören und die Situation langsam entspannt werden musste, wurden sie kurzerhand umgesiedelt. So werden Ausfälle durch Kannibalismus ausgeschlossen. Die Babys im grossen Aquarium haben genug Freiraum. Vorerst.

Es sieht echt cool aus, wie sich die Schatten der Wellen auf dem Panzer abzeichnen. Das Flusskrebsweibchen war übrigens a little pissed off. Sie steht nicht auf Blitzlichtgewitter und Starrummel. Das Bild ist, im Gegensatz zum Grossteil der anderen Fotos, nicht ein bisschen nachbearbeitet – bis auf die Grössenskalierung.

Das Flusskrebsweibchen wollte zwar nicht umziehen, aber im Nachhinein ist sie sicher zufriedener im grossen Aquarium.

Der männliche Krebs hat sich seine Behausung erkämpft. Er wurde in der Röhre transportiert.

Nach der Häutung sieht die vorderste linke Schere (auf dem Bild rechts, mann) etwas grösser aus. Kann es sein, dass die Beine/Scheren nach Bedarf auf der einen oder anderen Seite nachwachsen? Diese Tiere wären als Menschen Superhelden. 🙂

ps: ob die 10 bisher umgesetzten Babykrebse noch am Leben sind, weiss ich nicht. Was ich ausserdem nicht weiss ist, ob in der Röhre evtl. blinde Passagiere mitgereist sind.

pps: der Mutterkrebs hat genau wie die kleinen Krebse beim sinken Beine und Schwanzflosse zum Steuern genutzt.

Hightech Anzug aus Polysaccharid

April 13, 2008

Ohne Macrolinse sehen die Nymphen fast aus wie Mückenlarven.

Auf obigem Bild sieht man in der Mitte einen weissen Fleck. Das ist eine der abgelegten Hüllen.

Ausserhalb des Wassers sieht die Hülle wie ein Klecks Gelatine aus. Ich denke auch in diesem Stadium sind die Panzer der Krebse bereits aus Chitin. Neben Zellulose ist Chitin das am weitesten verbreitete Polysaccharid auf Erden. Ein Polysaccharid ist ein Vielfachzucker.

Nachdem das Wasser getrocknet ist, sieht die Hülle eher aus wie ein kleines Stück von einer weissen Plastiktüte.

Oben links im Bild sieht man einen der kleinen Flusskrebse. Der Vater ist um ein Vielfaches grösser.

Bäumchen wechsel dich

März 17, 2008

Ich hoffe das passiert mich nicht mal im Suff in einem Club … ich hab Weibchen und Männchen verwechselt. Diese kleinen, blauen Geheimniskrämer haben irgendwann, in einer Nacht und Nebel Aktion die Behausungen getauscht. Nett vom Krebsmännchen. Das hab ich aber nicht mitbekommen und dachte, dass Frau Krebs in der Tasse wohnt und einen Apfelschnecke klarmachen wollte. Ich hab mich schon gewundert. Als das Weibchen sich gestern aus der Tonröhre gebuddelt hat, habe ich erst gemerkt, dass nicht sie in der Tasse wohnt.

krebs in der tasse

Das sieht auf dem Bild schlimmer aus, als es ist. Der Blaumann fühlt sich schon wohl da.

krebsweibchen tonröhre

Eigentlich dachte ich, dass das Weibchen ein neues, chickes Kleid tragen würde, aber es ist nichts zu sehen. Ich hoffe die Kleine kommt mal tagsüber raus und präsentiert ihr Hinterteil. Hört sich schräg an, ich weiss. Ich will aber nur checken, ob sie schon die Larven am Hintern kleben hat.

Ist übrigens mal jemandem aufgefallen, dass die Koi echt kamerageil sind? 😉

Alles neu macht der Märpril

März 3, 2008

getrennt leben

Das Weibchen der Flusskrebse hat anscheinend Helfer im Aquarium. Als ich den grünen Becher vergraben habe, um ein höhlenmässiges Feeling zu schaffen, war der Eingang fast frei. Jetzt ist der Becher beinah komplett weg. Das sollte aber kein Problem für diese Powerfrau sein. … Ist es eigentlich irgendwie politisch inkorrekt Tiere mit Frauen zu vergleichen?

Links in der Röhre sitzt das Blue Florida Lobster Männchen. Weiter links liegt die versehrte Apfelschnecke. Die Koi arbeiten dem Krebs zu. „Zufällig“ landet die Schnecke immer wieder vor der Röhre. Täglich grüsst das Murmeltier.

Es hat vielleicht keiner gemerkt, aber das akutelle Bild wurde mit meiner neuen EOS 400 geschossen. Die kommt morgen mit der Post. Ach nee, Amazon wollte bei mir (Prime Member, aktuell drei Kreditkarten hinterlegt und Amazon Partner [hunderte Verkäufe pro Monat]) keine Zahlung per Rechnung akzeptieren. Vielleicht, weil ich nicht meine Amazon Kreditkarte für die Zahlung benutzt habe – oder weil sie immer noch nicht aktiviert wurde. Jedenfalls wurde das Thema ‚Kreditkarte‘ bei der Begründung angesprochen und dass ich nicht per Rechnung bezahlen dürfte, aber per KK. Lecko Mio. Am Kontostand lag es nicht, denn ich habe das Geld von der Bank geholt und hab mir den Kram im Geschäft (!) gekauft.

(berliner Akzent) Icke, wah … ßu saturn, fett Asche inne Tasche. Bar gelatzt und das Gerät, ne Tasche und n Speicher mitjenommen. Statt ca. 580,- ohne Tasche und ohne 9% Provi hab ick 630,- € jezahlt.

Also haben die alten Pflaumen mich insg. ca. 100 Bananas gekostet. Ausserdem hab ich nur 2 GB Speicher, statt 4. Sobald diese SP nen Hebel haben, setzen sie auch an. Alles H*r*n. (SP steht für Schw**n* Pr**st*r).

Aber meine neue EOS 400D ist geil. Obwohl meine neue Online Kamera noch geiler gewesen wäre. Wenn ich mich mit der EOS auskenne, mache ich irgendwann richtig gute Fotos! 🙂 Bis dahin kann es aber noch dauern.

Auf dem Foto oben sieht man schön, wie der Karpfen nach unten linst. Die beiden Blue Florida Lobster leben jetzt wieder getrennt. Bin mir nicht sicher, ob einer von beiden gewonnen hat…