Kommen und Gehen

Oktober 27, 2008

Zuerst die schlechte Nachricht: am Dienstag ist einer der beiden Koi verschieden. Montag bin ich umgezogen. Anscheinend war der Stress zu viel für den kleinen Karpfen. Ich hab versucht die Strapazen so gering wie möglich zu halten.

Nachdem die beiden Fische wieder im eigenen Aquarium waren haben sie sich beide normal verhalten. Am Dienstag, als ich aus dem Büro kam, war der blaue Krebs schon dabei sich am Kadaver zu delektieren. Das ist halt die Natur.

Aber: einer geht, ein paar Duzend kommen. Mama Schlumpf hat einen „ganzen Arsch voll Kinder“, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Es sind sicher über hundert Larven, die sich am Hinterleib des Flusskrebsweibchens befinden.

Jeder dieser schwarzen Punkte ist eine Larve. Man muss sich mal versuchen vorzustellen, wie sie unter diesen Bedingungen vor einem Feind flüchten würde. Es ist möglich, dass sich bei einer schnellen Flucht die Larven von den Beinen lösen würden.

Momentan sitzt der Mutterkrebs im kleinen Aquarium, in einer neuen Behausung. Sie ist kamerascheu, wie meistens. Sie bewegt die Hinterbeine, an denen die Larven hängen, quasi ständig.

Sobald sie jemanden bemerkt verkriecht sie sich noch tiefer. Das korrekte Ausleuchten der Höhle ist so kaum möglich.

Auf dem Bild oben sieht man auf dem Panzer der Krebsmutter etwas, das wie Rost aussieht. Was das ist, weiss ich nicht. Ich hoffe, dass es bei der nächsten Häutung verschwindet.

Nur die Harten komm in Garten

Oktober 15, 2008

Und die richtig Harten komm in Filter. Heute hab ich den Filter des grossen Aquariums gesäubert und mich dabei voll erschrocken oder – wie man in Niedersachsen auch sagt – verjagt. „Hab ich mich verjagt…!“ Voll blöd.

Aber nach der Schrecksekunde hatte ich den blauen Krebs identifiziert. Er sass auf dem obersten Korb im Filter. Hat sich von den Futterresten und Fäkalien anderer Tiere ernährt.

Ich habe ihn zu seinem Bruder ins kleine Becken gesetzt. Vorher hab ich noch schnell ein Foto gemacht.

blauer Flusskrebs

blauer Flusskrebs

Ich bin wirklich von der Genügsamkeit und Härte der kleinen Krabbler begeistert. Allerdings hab ich mich auch gefragt, ob ich eventuell schon andere kleine Krebse im Klo runtergespült habe. Ob Krebse in der Kanalisation überleben können?

der kleine und der grosse Klaus

der kleine und der grosse Klaus

Der kleine Krebs links im Bild ist auf dem oberen Bild zu sehen. Die Frage, die sich mir stellt ist: Sind die beiden aus dem gleichen „Wurf“? Oder habe ich da etwas verpasst?

Naja, als der Krebs versorgt war, hab ich die anderen Körbe aus dem Filter genommen. Zwischendurch hab ich das Wasser aus dem Filter ins Klo gekippt. Als ich dann den 3. und somit vorletzten Korb rausgenommen hab, sah ich schon wieder was krabbeln. Noch ein kleiner blauer Flusskrebs sass zwischen den Keramikteilen.

Flusskrebs im Filter

Flusskrebs im Filter

Ich dachte mir so „zum Glück ist der kleine Scheisser nicht im Klo gelandet“. Dann liess ich den Krebs in meinen Finger kneifen, um ihn unbeschadet aus dem Korb zu bekommen. Das hat n bisschen gekitzelt.

Krebs Nr. 2 ab ins kleine Becken und weiter Filter sauber gemacht. Als ich den Filterbehälter vollständig ins Klo entleeren will, seh ich zum dritten mal was zappeln. Im übel fäkalienhaltigen Wasser schwamm noch ein Krebs. Ich bin einmal mit dem Netz durch die flockige Suppe gegangen. Als ich das Netz inspiziere trau ich meinen Augen nicht. Neben dem gut 3 cm langen Krebs findet sich ein weiterer, knapp nen Zentimeter lang.

Die beiden wollte ich dann nicht auch noch in das kleine Becken verfrachten. Deshalb sind sie nun im grossen Aquarium.

Aber wie sind diese vier oder mehr Krebse in den Filer gelangt? Und wieso sind sie so unterschiedlich gross? Der kleinste könnte tatsächlich wenige Wochen alt sein. Die Bedingungen im Filter sind miess, aber wieso sollte nur einer so zurückbleiben? Blechtrommel?

Der letzte Mohikaner

Oktober 8, 2008

Der letzte Mohikaner war sicher nicht selbst daran schuld, dass er der letzte war. Bei meinem blauen Flusskrebs ist das anders. Nach und nach hat er alle seine Geschwister gekillt. Am Wochenende hat der blaue Brudermörder seine letzte Keule über die Schere springen lassen.

Als der (in seinem Becken) grösste blaue Flusskrebs seinem Bruder die Scheren amputiert hat, hätte ich schon was machen müssen. Ich dachte er wollte „nur spielen“. Ausserdem dachte ich, dass der kleinere Krebs ein Weibchen sei. Es kommt ja hin und wieder vor, dass bei der Paarung einer der Partner Gliedmassen verliert.

blauer Flusskrebs, Brudermörder

blauer Flusskrebs, Brudermörder

Die blaue Bratze hätte es eigentlich verdient zu seinem Vater gesetzt zu werden. Mal sehen, wem dann was amputiert wird.

Auf dem Foto sieht der Krebs recht beeindruckend aus. Das hat er allerdings einem Weitwinkelobjektiv zu verdanken. Er ist eigentlich nicht mal so lang wie ein Zeigefinger.

Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet

Juli 5, 2008

Postum wurde einer der Blue Florida Lobster Nachkommen Kenny getauft. Sonst würde die Überschrift keinen Sinn machen.

Auf dem Bild sieht man im blau umrandeten Bereich die Überreste von ‚Kenny‘.

Das kleine Aquarium wird immer kleiner. Vor wenigen Tagen waren noch fünf der Krebse am Leben. Einer der grösseren wurde zerfetzt. Der kleinste Krebs hat auf jeden Fall mehrere Gliedmassen verloren und ist nun quasi Dr. Kimble – ständig auf der Flucht.

Gute Nachricht: die im Büro eingesetzten Krebse haben zu 3/5 überlebt. Also 3 der 5 sind noch aktiv. Das Aquarium im Büro ist mittlerweile umegzogen in das Haus eines Kollegen. Das Interesse war im Büro <= 0.

Im grossen Becken leben nun Mutter Krebs, Vater Krebs und eine Tochter, die sehr vorsichtig ist. Der Sohn wurde anscheinend komplett vertiglt – und das binnen kürzester Zeit. R.I.P.

ps: der kleine silberne Koi hat den Arsch zugekniffen. 😦 Es waren keine äusseren Symptome zu erkennen. Nun sind die Krebse in der Überzahl, aber ich denke ich werde 1-2 Fische nachlegen.

Die Regenbogenbrücke nach Asgard

Juni 1, 2008

… hat heute einer der kleinen Krebse überschritten. Er hat wie ein echter Krieger gekämpft. Und ist gestorben.

Dieser kleine Krebs war meines Wissens der erste, der einem Koi noch einmal entkommen konnte.

Auf diesem Bild sieht man den kleinen Recken kurz vor der zweiten Mundhöhleninspektion. Dieser folgte ein sicher qualvoller Tod. Es dauerte mehrere Minuten, bis der Koi den Panzer geknackt hatte.

Der zweite Krebs, der heute in das grosse Aquarium gesetzt wurde, zog mit seiner Tonröhre um. Der Koi würde ihn sicher nicht mehr verputzen. Der kleine ist aber mittlerweile ein Konkurrent für seinen Vater. Deshalb braucht er eine Rückzugsmöglichkeit.

Aktuell sind also zwei kleine und zwei grosse blue Florida Lobster im grossen Aquarium. Das Vatertier hat dem grossen Koi offenbar ein-zwei Schlitze in die Flossen verpasst.

Die Schnecken im kleinen Becken müssen mittlerweile auch Angst um ihre Häusle haben.

Kleiner Krebs ganz gross

Mai 25, 2008

Mir sind ein paar ganz gute Schnappschüsse von den ersten Nachkommen des blauen Flusskrebspärchens gelungen.

Der Kies hat eine Körnung von 4-8 mm. Dieser Krebs misst schon ein paar cm.

Survivor

Mai 23, 2008

Es gibt einen Überlebenden. Mindestens einer der kleinen Krebse hat die Attacken der Koi überlebt. Just heute habe ich den kleinen Flusskrebs in der Bambusröhre gesehen. Er ist sehr vorsichtig. Das macht Hoffnung auf weitere überlebende Flusskrebskinder.

Im kleinen Becken sind die kleinen Krebse nicht mehr unbedingt klein. Der grösste sollte mittlerweile fast 5 cm lang sein. Besonders wenn es Futter gibt, sind die kleinen Krebse sehr aktiv und es gibt auf jeden Futterneid. Dominanz und Unterordnung / Angst vor dem gefressen-werden bestimmen den Alltag der kleinen grossen Krebse im kleinen Aquarium.

Jägermeister

Mai 18, 2008

Die Koi sind eiskalte Jäger, richtige Jägermeister. Als ich gerade ein paar der kleinen Krebse ins grosse Becken gesetzt habe, hat der weisse Koi einen ca. 4 cm langen Krebs gejagt und verschlungen. Ich denke von den fünf Minikrebsen sind vier verspeisst worden.

Das Elternpaar sorgt für Nachwuchs. Die beiden Krebse hängen wieder zusammen in einer Höhle und machen mehr Futter für die Jägermeister.

Myne Fru, de Ilsebill, Will nich so, as ik wol will

Mai 13, 2008

Damit schliesst sich der Kreis – mehr oder weniger. Der männliche Blue Florida Lobster hat sich wieder seine ‚Ilsebill‘ vorgenommen. Als sorgender Vater muss er mitbekommen haben, dass viele seiner Kinder ‚den Arsch zugekniffen‘ haben. Viele der jungen Krebse starben den plötzlichen Kindstod. Die Koi freuten sich über die zusätzliche Portion.

Ich gehe davon aus, dass sie erstickt sind. Der Filter, der auch Sauerstoff ins Becken pusten soll, war mind. einen Tag lang verstopft und die Kleinen konnten das wohl nicht ab. Zum Glück habe ich es bemerkt. Wäre ich über Pfingsten ausgeflogen, wären wohl alle über den Jordan.

Also, die Reihen lichten sich weiter. Ob welche der Krebse im grossen Becken immer noch leben bleibt abzuwarten.

Immerhin hatte ich Zeit zum hannoverschen Maschsee zu schlendern, um endlich mal dort die fetten Karpfen abzulichten.

Man muss sich eigentlich selbst von der Anzahl und Grösse der Karpfen überzeugen. Die fetten Teile schwimmen in aller Ruhe am Ufer entlang und warten darauf, dass Passanten sie füttern.

Wäre ich die Ente auf dem Bild, würde ich mir vor Angst in die Daunen kacken. Aber die ist absolut entspannt.

Bigger than the Beatles

Mai 5, 2008

Einer der ersten Koi, die im Teich gelandet sind, ist mittlerweile ein echter Brecher. Da er oder sie scheu ist, lebt er oder sie immer noch. Deshalb bekomme ich auch keine guten Fotos zustande.

Als Angler hätte man sicher ein-zwei Minuten Spass mit dem Fisch. Farblich ist dieser Fisch wohl eher low quality. Aber darauf kommt es mir nicht an. Ich habe einfach Spass daran die Entwicklung zu sehen.

Etwas unvorsichtiger ist der Goldkoi.

Im Aquarium sah der Goldkoi irgendwie aus, als wäre er aus Speckstein, also nicht gold, sondern eher schmutzig-weiss. Jetzt sieht man tatsächlich warum er Goldkoi genannt wird.

Allerdings scheint er krank zu sein. Wir haben ihn eingefangen und da konnte ich sehen, dass er anscheinend krank ist.

Am Hinterleib sieht man, dass Schuppen fehlen. Ich denke, dass das ein deutliches Zeichen für eine Krankheit ist. Nur weiss ich nicht, was ich dagegen machen könnte. Der Teich hat einen natürlichen Zulauf und eine Medikamentierung hätte auf das gesamte Biotop Einfluss. Dazu kommt, dass er schon im letzten Jahr irgendwie angeschlagen wirkte.

Gut ist, dass die Koi und die Goldfische zusammen rumhängen. Absolut kein Separatismus. Die flutschigen Kumpels schwimmen zusammen.

Nr. 1 und 2 sind Goldfische. Eigentlich waren es insg. 4 Goldfische. Evtl. pennen die anderen noch. Nr. 3 wurde erst vor kurzem eingesetzt. Nr. 4 ist der grösste der Koi.

Nicht gesehen habe ich die beiden Schleierschwänze sowie den grünen Karpfen.

Der Teich sieht mittlerweile besser aus.

Es tümmels sich alle möglichen Insektenlarven und Kaulquappen im Uferbereich des Teiches.

Die kleinen Zicklein sind schon etwas gewachsen. Nur eines der Babys ist männlich.

Es ist wirklich lustig den kleinen Scheissern zuzukucken. Die meiste Zeit hopsen sie rum, knabbern Sachen an und spielen miteinander.

Die kleinen Flusskrebse gedeihen auch prächtig. Die meisten sind mittlerweile an die 3 cm lang.

Ein paar der kleinen Blue Florida Lobster wurden heute ins grosse Becken geschmissen. Sie sollten mittlerweile so gross sein, dass sie nicht mehr von den Koi als Snack betrachtet werden. Es sind aber immer noch zu viele im kleinen Becken.

ps: der kleine Koi, der neu dazu gekommen ist, zuckt mittlerweile nicht mehr. Er verhält sich recht normal.