Archive for the ‘3. Der Teich’ Category

Der Weg des Karpfen

Januar 8, 2011

Neues Jahr – neues Glück. Gerade habe ich die Fotos auf meinem Handy durchgekuckt und da kam mir die Idee zu zeigen, wie sich die Leben sehr ähnlicher Tiere unterscheiden können.

Als erstes zu den Spiegelkarpfen.

Spiegelkarpfen

Die Spiegelkarpfen habe ich im Dezember auf dem Klagesmarkt in Hannover fotografiert. Dass sie in der kleinen Box dümpeln ist aus meiner Sicht nicht weiter tragisch. Bei diesen Temperaturen bewegen sie sich sowieso kaum. Sauerstoff bekommen sie durch den Schlauch und lange haben sie eh nicht mehr zu leben. Ich persönlich essen keine Karpfen mehr, weil sie Schlammfresser sind. Früher gabs die immer zu Weihnachten. Mit Butter oder Biersosse und Salzkartoffeln.

Der nächste Karpfen hat es etwas besser getroffen.

Koi mit Goldfisch

Dieser Karpfen wird im schlimmsten Fall von einem Reiher gefressen. Er hat von mir keinen Namen bekommen, aber er ist bisher der Koi, der am fotogensten ist, wie man auch hier sehen kann:

http://www.flickr.com/photos/27330306@N08/5339483779/
http://www.flickr.com/photos/27330306@N08/3757851579/in/set-72157616673023888/
http://picasaweb.google.com/lh/photo/zXbloQy5IAwXGBuXlEAarA?feat=directlink

Und weil dieser Koi so cool ist, hat er auch einen Ehrenplatz in meinem Büro bekommen.

Koi im Büro

Das ist ein 90 x 60 cm Foto. Wenn man das Bild nicht rahmen will, sollte man ein Poster drucken lassen und kein Foto. Ein Foto rollt sich immer zusammen.

Seit August 2009 schwimmt er mit seinen Kumples im Teich.

Koi und Goldfische im Teich

Der Koi von den oberen Fotos ist in diesem Bild ganz oben zu sehen. Er ist längst nicht der grösste Fisch im Teich. Dieses Bild wurde im Sommer 2010 aufgenommen.

Tja, die einen werden gefüttert, die anderen gefuttert. 🙂

Status

August 24, 2010

Der Koi, der mal so klein und niedlich und gelb-grün-blau gefärbt war, ist nun schon recht gross (geschätzte Länge 20 cm) und orange-gelb mit schwarzen Sprenkeln.

Vom kleinsten und jüngsten Koi gab es bisher noch keine Fotos. Eigentlich sollte die Entwicklung der „Blue Florida Lobster“ im Aquariumlog dokumentiert werden.

Mittlerweile sind die blauen Krebse schon seit längerer Zeit nicht mehr vor Ort. Schnecken (Apfelschnecken und Turmschnecken) gibt es keine mehr und statt vier Goldfische gibt es nun sechs. Die letzte Turmschnecke ging drauf, als das kleine Becken ausgemustert wurde. Jetzt gibt es nur noch das 240 Liter Aquarium. Die beiden kleinen Goldfische habe ich irgendwann mal bei ‚Tier total‘ mitgenommen.

Interessanter, als die kleinen Goldfische im Aquarium, sind die kleinen Karauschen im Teich. Ob es sich wirklich um Karauschen handelt, kann man wohl erst später genau sagen. Es wurden nie andere Fische als Koi und Goldfische in den Teich eingesetzt. Der Teich besteht erst seit wenigen Jahren (3 oder 4) und hat als Zulauf eine mehr oder weniger plätschernde natürliche Quelle und als Ablauf einen kleinen, vielleicht 30 cm tiefen und breiten Graben, der mehr als 20 m lang ist. Es ist nur ein Rinnsal und endet als sehr, sehr unspektakulärer Wasserfall in einem Bachlauf.

Die Karauschen sind sicher nicht über diesen Ablauf in den Teich gekommen. Aber wie sonst? Als blinde Passagiere im Gefieder einer Ente? Auch, wenn es vielleicht keine Karauschen sind, Karpfen sind es sicher nicht.

Seerose auf dem Teich

Auf dem Teich blühen fast gleichzeitig drei verschiedene Seerosenarten.

Karpfen links, Karausche rechts

Dass links ein Karpfen zu sehen ist, mache ich an den Barten fest, die ich erahne. Beim rechten Fisch ist die Rückenflosse deutlich höher, als beim linken = Karausche. siehe hier

Goldfisch

Der Goldfisch oben war 2007 noch Bestandteil des Aquarium-Ensembles. Oder?

Goldkoi

Der Goldkoi oben ist seit ca. 2 Jahren im Teich.

Koi und Goldfische

Der aktuelle Stand im Aquarium: insg. sechs Goldfische (drei verschiedene Grössen) und zwei Koi. Der silberne Koi links ist der bisher letzte Karpfen im Becken. Im Hintergrund sieht man den anfangs angesprochenen kleinen und niedlichen und gelb-grün-blau gefärbten Koi. Mittlerweile ist er hauptsächlich gelb-orange. Oben und unten im Bild sieht man die frischsten Goldfische.

Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet!

August 20, 2009

Die blauen Flusskrebse wurden in einer Hauruck-Aktion umgesiedelt. Ich habe mich von ihnen getrennt. Den Tieren kann ich auf Dauer kein akzeptables Leben bieten. Dafür vermehren sie sich zu stark.

Bei der Umsiedlung habe ich dieses Foto von einem der Flusskrebse gemacht.

blauerflusskrebs

Hat sein Leben noch vor sich – ein sog. Blue Florida Lobster, Länge ca. 8 cm.

Dafür musste er kurz auf einem Teller sitzen. Er ist nicht appetitlich, wenn man sich vorstellt wovon er sich u.a. ernährt: von den Ausscheidungen anderer Tiere.

Der grosse weisse Koi wurde erst gestern umgesiedelt und ist seitdem Freischwimmer. Anders als die Krebse wurde der Koi in den Teich gebracht.

weisserkoi

Mit dreissig endlich ausgezogen – anders als bei Menschen verbessert sich bei diesem Koi die Ernährung wenn er von zu hause wegkommt.

Der Koi ist ca. 30 cm lang. Das genaue Alter kann ich nicht angeben, aber ich schätze es auf 2-3 Jahre. (Richtige) Zuchtkois sind nach drei Jahren 35-40 cm lang.

Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der Kois im Aquarium hält. http://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/koi-karpfen-wundervolles-exemplar-ca30-cm-a70424892/

Aber das Platzproblem der Kois besteht irgendwann bei jedem handelsüblichen Aquarium.

Mein weisser Koi ist nun also im Teich und freut sich hoffentlich seines Lebens. Vor ca. einer Woche habe ich im Zooladen einen kleinen Koi gekauft. Er ist rund 12 cm lang und sehr schön gefärbt.

kleinerbunterkoi

Zitronengelb und grasgrün ist der neuste Koi im Aquarium.

Der kleine Koi ist ~weiss, an der Schnauze und zwischen den Augen ist er knallig gelb. Über der Stirn hat er eine grüne Blässe und ab und zu erahnt man über die gesamte Länge des Fisches grünen Schimmer, auf der linken und rechten Seite ist er leicht blau.

Um die etablierten Fische in meinem Aquarium zu protekten habe ich prophylaktisch ein Breitbandmedikament ins Wasser gegeben. Erst nach der Reinigung des Wasser vom Medikament habe ich den weissen Koi umgesiedelt. Das war gestern. Just heute inspiziere ich die Goldfische. Zwei von ihnen waren etwas träge. Augenscheinlich haben sie sowas wie Ichthyophthirius, die Weisspünktchenkrankheit. Meine Kampffische früher hatten das alle Nase lang.

Tödlich ist Ichthy tatsächlich, wenn es nicht behandelt wird. Deshalb hab ich auch schon eine Dosis Meduzin verabreicht. Schon wieder… Wenige Minuten später sind die inaktiven Goldfische schon wieder munter geworden. Erstaunliches Phänomen (von Tetra FungiStop).

Mittlerweile dümpeln sie aber schon wieder. Das gefällt mir überhaupt nicht.

Der kleine Koi sah von Anfang an ganz gesund aus. Bis auf seine Flossen. Die wirkten irgendwie etwas fransig, aber nicht krankhaft verändert. Dass eine Flossenkrankheit bei Kois die Ichthy bei Goldfischen auslöst glaub ich eigentlich nicht. ABER wer weiss, was der Koi alles mitgeschleppt hat.

Bei der Umsiedlungsaktion war der weisse Koi natürlich nicht begeistert, als er aus dem Becken genommen wurde. Sollte der Stress des Karpfens die Krankheit bei den Goldfischen ausgelöst haben, müsste der Koi ein Stresshormon ausscheiden, auf das auch andere Fischarten reagieren … oder sowas in der Art.

Der aktuelle Stand in meiner Wohnung ist grosses Becken: 4 Goldfische, 1 Koi; kleines Becken: soundso viele Turmschnecken.

Im Teich ist da echt mehr los. Es wurde aktuell von Kois berichtet, die seit über einem Jahr nicht mehr gesehen wurden. Zur Zeit ist der Teich mit Entengrütze und Seerosen u.a. Pflanzen bedeckt, deshalb sieht man wirklich nur die Fisch, die gesehen werden wollen.

entengruetze

Ein Seerosenblatt in einem Meer aus Entengrütze.

Bei den Fischen des Teiches sind die ersten Nachkommen erwähnenswert gross geworden.

nachwuchs

Der junge Fisch ist scheu, frisst aber, wie die grossen Kois, Teile der Entengrütze.

Das ist einer von ichweissnichtwievielen kleinen Fischen im Teich. Sie sind sehr scheu. Die Färbungen der einzelnen kleinen Fische variieren. Auch schwarze Minifische wurden schon gesehen.

scheu

Dieser frei geborene kleine Fisch ist dem grünen Koi farblich ähnlich.

Von der Grösse und der Färbung her, würde ich auf einen Karpfen tippen. Allerdings ist das nicht sicher. Äusserlich unterscheiden sich Goldfische und Koi/Karpfen im allgemeinen deutlich durch die Barteln am Maul. Karpfen haben welche, Goldfische nicht. Auch bei den kleinen Kois sind die Barteln schon deutlich zu sehen.

karpfenmitbarten

Der Koi hat, wie die meisten Karpfen, sog. Barteln am Maul.

goldfischohnebarten

Goldfisch – hat keine Barteln am Maul.

Bei dem grünen Fisch aus dem Teich, der nach meiner Schätzung 10 cm lang ist, konnte ich nur auf einem einzigen Foto (von ~20 Bildern) so etwas wie Minibarteln erkennen. (rechte Bildhälfte)

10cmfisch

Dieser Fisch ist ca. 10 cm lang. Er wurde nicht in den Teich eingesetzt und muss zu den Nachkommen – der ersten Generation der frei-Geborenen – gehören.

Eigentlich kann es nur ein Karpfen sein. Ein so gefärbter Goldfisch ist unwahrscheinlich und ein Mischling aus Koi und Goldfisch ist noch unwahrscheinlicher.

Vom weissen Koi im Teich gibt es noch keine Bilder. In der Qualität wie die Fotos aus dem Aquarium werden die nächsten Bilder von ihm sicher nicht mehr sein.

weisserkoif

Der weisse Koi Mitte August 2009 im Aquarium. Geschätzte Länge: 30 cm.

Seit der weisse Koi ein spezielles Farbfutter für die Farbenpracht bei farbigen Zierfischen bekommt, hat er einen gelblichen oder rosa Kopf – abhängig vom Licht. Riecht für mich nach Beta-Karotin.

koiundgoldf

Goldfisch (links) und Koi = best friends forever

Im Teich wird sich das sicher wieder ändern. Dort gibt’s viel Frischfutter, ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.

Mögliche Eltern der Kleinen sind übrigens diese Kois, d.h. eine der beiden könnte die Mutter sein.

moeglicheeltern

Diese beiden Kois wurden im Mai 2009 fotografiert. Der grüne Koi misst ca. 25 cm.

Beim orangen Koi ist es relativ sicher, dass er eine Sie ist.

Der grüne Koi sieht auch aus, als wär er ein Weibchen.

gruenerkoi

Aufgenommen wurde der Koi im März 2008, damalige Länge ca. 20 cm.

Hinter dem zweiten Paar Flossen macht der Leib des Karpfen eine deutliche Biegung. Besonders gut sieht man das im direkten Vergleich mit dem anderen Geschlecht.

Unter dem schützenden Blätterdach des Entenflott entwickelt sich in diesem quasi natürlichen Teich eine Population von Quasi-Wildkois.

Mehr (!aktuelle!) Bilder der Fische findest Du auf www.kamillo.com.

 

Bigger than the Beatles

Mai 5, 2008

Einer der ersten Koi, die im Teich gelandet sind, ist mittlerweile ein echter Brecher. Da er oder sie scheu ist, lebt er oder sie immer noch. Deshalb bekomme ich auch keine guten Fotos zustande.

Als Angler hätte man sicher ein-zwei Minuten Spass mit dem Fisch. Farblich ist dieser Fisch wohl eher low quality. Aber darauf kommt es mir nicht an. Ich habe einfach Spass daran die Entwicklung zu sehen.

Etwas unvorsichtiger ist der Goldkoi.

Im Aquarium sah der Goldkoi irgendwie aus, als wäre er aus Speckstein, also nicht gold, sondern eher schmutzig-weiss. Jetzt sieht man tatsächlich warum er Goldkoi genannt wird.

Allerdings scheint er krank zu sein. Wir haben ihn eingefangen und da konnte ich sehen, dass er anscheinend krank ist.

Am Hinterleib sieht man, dass Schuppen fehlen. Ich denke, dass das ein deutliches Zeichen für eine Krankheit ist. Nur weiss ich nicht, was ich dagegen machen könnte. Der Teich hat einen natürlichen Zulauf und eine Medikamentierung hätte auf das gesamte Biotop Einfluss. Dazu kommt, dass er schon im letzten Jahr irgendwie angeschlagen wirkte.

Gut ist, dass die Koi und die Goldfische zusammen rumhängen. Absolut kein Separatismus. Die flutschigen Kumpels schwimmen zusammen.

Nr. 1 und 2 sind Goldfische. Eigentlich waren es insg. 4 Goldfische. Evtl. pennen die anderen noch. Nr. 3 wurde erst vor kurzem eingesetzt. Nr. 4 ist der grösste der Koi.

Nicht gesehen habe ich die beiden Schleierschwänze sowie den grünen Karpfen.

Der Teich sieht mittlerweile besser aus.

Es tümmels sich alle möglichen Insektenlarven und Kaulquappen im Uferbereich des Teiches.

Die kleinen Zicklein sind schon etwas gewachsen. Nur eines der Babys ist männlich.

Es ist wirklich lustig den kleinen Scheissern zuzukucken. Die meiste Zeit hopsen sie rum, knabbern Sachen an und spielen miteinander.

Die kleinen Flusskrebse gedeihen auch prächtig. Die meisten sind mittlerweile an die 3 cm lang.

Ein paar der kleinen Blue Florida Lobster wurden heute ins grosse Becken geschmissen. Sie sollten mittlerweile so gross sein, dass sie nicht mehr von den Koi als Snack betrachtet werden. Es sind aber immer noch zu viele im kleinen Becken.

ps: der kleine Koi, der neu dazu gekommen ist, zuckt mittlerweile nicht mehr. Er verhält sich recht normal.

Migration eines Koi

März 30, 2008

Das Wetter ist heute top und da ich zeitweise unter preseniler Bettflucht leide 😉 bin ich um 8:30 aufgestanden und kurzerhand mit einem Koi zum Teich gefahren. Erst war er nicht so happy, ist echt ausgeflippt. Als er dann aber im Teich war, machte er einen zufriedenen Eindruck. Die Umstellung von 22 °C auf ~10°C war sicher ein Schock, aber immerhin sind Koi Kaltwasserfische.

koi, geisterkoi

Im Aquarium, mit Kunstlicht wirkt der Koi silber-orange.

Dieser Geisterkoi ist der erste, der umgesiedelt wurde.

koi teich

Im Teich sieht das silber weiss und das orange rot aus.

Im Teich angekommen, musste sich der Koi erst einmal orientieren. Wir haben mittlerweile das Netz vom Teich entfernt.

Die Fische im Teich verstecken sich immer noch. Einen der Goldfische konnte ich kurz sehen. Er ist fast doppelt so lang, wie im letzten Jahr. Ausserdem hat ein Frosch Eier im Teich gelegt.

froscheier

Ich gehe davon aus, dass es sich um Froschlaich handelt, da auch an einer Stelle, die die Fische nicht erreichen können Eier waren. Erstaunlich ist, dass die Fische die Eier nicht fressen.

Die trächtige Ziege hat just gestern zwei Lämmer zur Welt gebracht. Mit den Lammbuletten wird es aber leider nichts. Es sind beides Weibchen und nur die Lammböcke werden in die Pfanne gehauen. Das ist Amazonien.

lämmer

Mehr Bilder der kleinen Lämmer sind bei Flickr zu sehen. Bilder auf Flick

Lämmer Lamm

Bei den Flusskrebsen hat sich nichts weiter getan. Das Weibchen verbarrikadiert sich einmal am Tag, das Männchen hat eine weitere Apfelschnecke gekillt. Die erste hatte echt Glück. Das Haus der letzten Schnecke war komplett zerfetzt.

flusskrebs weibchen

Leider konnte ich noch nicht sehen, ob die Larven am Start sind.

Aussichten / Nachbarn

März 16, 2008

Sobald sich die Gelegenheit bietet, werden drei der Koi in den Teich gebracht. Als ich letztes Mal da war, war das Wetter nicht so geilo, deshalb sind die Fotos farbmässig etwas trostlos.

teich

In der linken oberen Ecke des Bildes befindet sich der Zufluss von der Quelle und rechts auf dem Bild der Abfluss. Auf dem Teich liegt ein Netz, um Räuber abzuhalten. Nicht nur ein Reiher, sondern auch diverse Säugetiere mögen Fisch und haben Zeit und Geduld. Da dieser Garten in einem kleinen Dorf (unweit von Hannover) liegt, ist es nicht selten, dass alle möglichen kleinen Raubtiere Station am Teich machen. Welche genau, weiss ich nicht. Es gibt z.B. ein Hermelin in der Nähe (war gerade im Garten als ich kam), aber die fressen wohl keinen Fisch.

fischräuber

Auf dem Bild oben sieht man eines der Löcher, das die Räuber in das Netz gemacht haben.

goldkoi

Der Goldkoi ist aufgrund der Wassertrübung nicht sehr gut zu erkennen. Letztes Jahr im Sommer hat der richtig geschimmert. Leider gibts davon kein Foto. Der Goldkoi ist ca. 20 cm lang.

Da die Gelegenheit günstig war, hab ich auch gleich mal ein paar Fotos der anderen Bewohnern des Gartens gemacht.

ziegen

Eine der Ziegen (rechts, die schwarze) ist momentan trächtig.

Bei folgendem Bild hatte ich für einen Augenblick ein bisschen Schiss, aber sie wollte mich nur necken.

ziege attacke

Die Ziegen sind mittlerweile echt zutraulich geworden und natürlich bekommen sie immer was leckeres zu futtern von mir.

hühner

Die Hühner hatten gerade Freigang. Zwei weitere Hühner sassen zu der Zeit im Nest, zusammen mit 12 Küken.

tauben

Stadtbewohner hassen Tauben meistens. Wenn diese aber ordentliche Nahrung bekommen und sich nicht von Abfall ernähren, geben sie irgendwann eine sehr leckere Mahlzeit ab. Ich muss gerade überlegen, was ich lieber mag: gebratene Tauben oder Lammbuletten (siehe Ziegenfoto).

Die am zahlreichsten vertretene Nutztierart im Garten ist momentan noch etwas faul. Die Bienen finden aber auch schon Anfang März Pollen.

biene pollen

In der Grossansicht (Foto klicken) sieht man den gelben Pollen an den hinteren Beinen. Diese Menge ist verhältnismässig gering. Hoffentlich wird die Biene nicht entlassen. 😉